Automatisierung Messe SPS 2023 wieder auf Wachstumskurs

Quelle: Pressemitteilung Mesago Messe Frankfurt Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Die Automatisierung ist ein Wachstumsmarkt. Und das spiegelt sich auch in der „SPS – Smart Production Solutions“ in Nürnberg wider: Die Zahlen der Aussteller und Fachbesucher zeigten ein signifikantes Wachstum der Messe in Richtung Vor-Corona-Niveau.

Wieder auf dem Weg zum „Vor-Corona-Niveau": Die Automatisierungsmesse SPS – Smart Production Solutions.
Wieder auf dem Weg zum „Vor-Corona-Niveau": Die Automatisierungsmesse SPS – Smart Production Solutions.
(Bild: Mesago / Arturo Rivas)

Gerade haben die Tore des Messezentrums Nürnberg geschlossen und der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt kann ein Fazit zu 32. Ausgabe der SPS – Smart Production Solutions ziehen – ein äußerst positives Fazit: Auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 128.000 m², verteilt auf 16 Messehallen, konnte das Fachpublikum ein breites und facettenreiches Angebot an Produkten, Lösungen und Innovationen aus dem Bereich der smarten und digitalen Automation erleben. Das nahmen über 50.000 Interessenten zum Anlass, vom 14. bis 16.11.2023 nach Nürnberg zu kommen.

Trotz des kurzfristigen bundesweiten Lokführerstreiks und den damit einhergehenden erschwerten Anreisebedingungen im Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn, war ein deutliches Besucherwachstum im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Rückblickend trafen die Fachbesucher auf das Who-is-Who der Automatisierungsbranche und konnten sich vom Sensor bis zur Cloud, vom heute Machbaren bis hin zu Trends und Visionen der smarten Automatisierung, umfassend informieren. 1.229 Aussteller nutzten die SPS als Präsentationsplattform sowie Ort des lebendigen Austauschs und der Inspiration, um den Herausforderungen von heute mit Lösungen von morgen zu begegnen.

Für Marcus Bliesze, Vice President Marketing Factory Automation bei der Siemens AG, hat die SPS einen ganz besonderen Stellenwert und er zeigte sich nach der Corona-Pause beim Neuauftakt sehr berührt angesichts der Emotionen im persönlichen Dialog. „Und dieses Gefühl hält bis heute an. Ich bin über die SPS 2023 genauso begeistert wie letztes Jahr. Ein Grund ist die große Resonanz der Fachbesucher. Dieses Jahr war der Zuspruch mit uns in persönlichen Dialog zu treten noch größer als sonst. Wir stellten fest, dass vor allem das Gespräch über Lösungen eine immer größere Relevanz hat. Diese lebendigen Diskussionen motivieren und begeistern. Nicht nur die Kunden, sondern auch uns“, so Bliesze-

Vernetzte Automatisierungstechnik als Schlüssel zum Erfolg

„Vernetzte Automatisierungstechnik ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir sind stolz darauf, ein solches Ergebnis mit der diesjährigen SPS erreicht zu haben und die Zahlen sprechen für sich. Aufgrund der hohen Nachfrage an ausstellenden Unternehmen haben wir mit der Erweiterung um die beiden Messehallen 3C und 8 dieser positiven Entwicklung bereits im Vorfeld Rechnung getragen und wurden darin bestätigt“, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS bei der Mesago Messe Frankfurt.

Für Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation der Bosch Rexroth AG und Vorsitz des Ausstellerbeirats der SPS, ist die Messe nach wie vor das führende Branchen-Event der Automatisierung: „Die Messe ist Taktgeber für den Markt und das Highlight des Jahres. Die SPS hat 2023 erfolgreich das Vor-Corona-Niveau erreicht und ist wieder dort angekommen, wo sie vor der Pandemie aufhören musste.“

Ihr Erfolg liegt sowohl in der hohen Innovationsdichte, als auch an den partnerschaftlichen Verbindungen dieser Automatisierungs-Community, wie Ulrich Leidecker, COO Phoenix Contact beschreibt: „Die SPS ist für mich in drei Worten einfach zu beschreiben: Dynamisch, innovativ, partnerschaftlich. Ich bin schon seit ungefähr 15 Jahren als Aussteller auf der SPS aktiv und möchte es nicht missen, jedes Jahr wieder Teil des großen Meet and Greet der Automatisierungs-Community zu sein!“

Rahmenprogramm der SPS 2023 als Trendbarometer

Die SPS ging auch in diesem Jahr mit einem breiten Vortragsprogramm an den Start. Sowohl vor Ort als auch online war die Auswahl groß: Ob aktuelle Fachvorträge, Vorstellungen von Produktneuheiten oder praxisorientierte Podiumsdiskussionen – die Teilnehmer konnten auf insgesamt drei Messeforen in den Hallen 3, 6 und 8 ganz individuell das eigene Fachwissen up-to-date halten, neue Lösungen für den Arbeitsalltag finden und Networking auf internationaler Ebene betreiben. Die Themenvielfalt war breit:

  • Digital transformation/Industrie 4.0,
  • industrielle Kommunikation,
  • Safety & security,
  • datengesteuerte und intelligente Konzepte zur Steuerung und Visualisierung,
  • Sensorneuheiten,
  • Drives,
  • Nachhaltigkeit durch Automatisierung.

Diese Themenvielfalt macht die SPS aus und bietet deshalb für Aussteller und Besucher die Möglichkeit, auch über die eigenen Themen hinaus Ansatzpunkte zu finden. Das schätzt auch Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin von Pilz: „Die diesjährige SPS war wieder ein Ort der Begegnung und ein Highlight für uns. Insbesondere schätzen wir den lebendigen Austausch vor Ort, gemeinsam zu diskutieren und über den Tellerrand zu schauen. Denn genau aus diesen Begegnungen auf der SPS entstehen Innovationen und Ideen, die unsere tägliche Arbeit entscheidend vorantreibt.“

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Software & IT wird immer wichtiger für die Automatisierung

Neben den klassischen Automatisierungsthemen Steuerungstechnik, Antriebstechnik und Sensorik, hat der Bereich Software & IT in der Fertigung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Damit einhergehend rücken auch die Themen Künstliche Intelligenz und IT-Security in der Automatisierungswelt weiter in den Vordergrund.

Auf dem Gemeinschaftsstand „Automation meets IT“ konnten sich Besucher zielgerichtet über Themen informieren, wie z.B. IT-Management für die Fertigung, Cloud- und Edge-basierte Lösungen und Services, Security-Maßnahmen für die Fertigung, IoT- und KI-basierte Lösungen sowie Open Source.

Die digitale Ergänzung „SPS on air“

Ticketbesitzer hatten in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, eine Woche vor Veranstaltungsbeginn über die digitale Plattform „SPS on air“ an einem Pre-Heat Event live teilzunehmen und einen ersten Vorgeschmack zu gewinnen, was sie vor Ort erwarten wird. Das gesamte Vortragsprogramm der „SPS on air“ besteht aus live gestreamten Beiträgen von der Technology Stage powered by VDMA/ ZVEI in Halle 3 und wird auch im Nachgang der Messe noch bis 31.12.2023 on-demand verfügbar sein.

Eine ausführliche Messeanalyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS 2023 steht ab Anfang 2024 zur Verfügung. Im kommenden Jahr findet die Fachmesse vom 12. bis 14.11.2024 wieder in Nürnberg statt.

(ID:49794660)