HSK-Spannsätze stehen laut Röhm für die prozesssichere Werkzeugspannung. Nun haben die Sontheimer ihre HSK-Spannsysteme, wie es weiter heißt, entscheidend optimiert.
Röhm hat eine neue Möglichkeit des Aufbaus von HSK-Spannsätzen entwickelt. Statt mit einem Vulkanisat arbeitet diese Alternative mit Clipring. Wie hier zu sehen, hängt man den Clipring in den unbelasteten Bereich der Spannzangensegmente. Dieser Aufbau bringt einige Vorteile mit sich, wie Röhm anmerkt.
(Bild: Röhm)
Das Novum ist, dass die Verbindung der Spannzangensegmente nun mit einem auswechselbaren Clipring, statt wie bisher durch Vulkanisation, entsteht. Einhängt würde der Clipring dabei im unbelasteten Teil der Spannzangensegmente. Einbaukontur, Funktion und Festigkeit bleiben deshalb unbeeinflusst, heißt es. Diese Optimierungen sowie verbesserte Materialeigenschaften helfen bei der Montage des Spannsatzes, die sich so schnell und einfach vornehmen ließe. Fehler, die etwa durch beschädigte Vulkanisationsbereiche entstehen können, werden so sicher vermieden und der Anwender profitiert laut Röhm von einem optimalen Öffnungsverhalten des Spannsatzes. Sollte es doch einmal zu Beschädigungen am Haltering kommen, sei die Reparatur des Systems relativ einfach.
Kräftiger als es die Norm verlangt
Die HSK-Spannsätze von Röhm verfügen allgemein über eine um circa 27 % kürzere Einbaulänge, um Platz zu sparen, heißt es. Darüber hinaus liege die Spannkraft für noch mehr Sicherheit um rund 39 % höher als es die Norm vorgebe. Der kompakte Kraftfluss macht das Spannsystem besonders stabil. Damit die Montage, wie bereits erwähnt, einfachen und sicher klappt, bietet Röhm auch eine praktische Montagevorrichtung an, heißt es, denn der Montagevorgang war vor allem bei schwer zugänglichen Spindeln bisher oft unkomfortabel und zeitraubend. Mit dem Röhm-Werkzeug sollen sich nun mit nur wenigen Handgriffen die Segmentspannzangen sekundenschnell in die Spindel einbauen lassen, verspricht Röhm.
Die Röhm-Montagehilfe verhindere außerdem Beschädigungen am System, die während der Montage passieren können: Kratzer am Spannsatz oder an der Spindel seien damit Geschichte. Weil man bei der Montage Zeit spart und durch den von Röhm als attraktiv bezeichneten Anschaffungspreis, amortisiert sich das Werkzeug nach relativ kurzer Zeit. Die Montagehilfen seien für Röhm-Spannsätze der Größen HSK 25 bis 125 erhältlich. Sie funktionieren mit allen HSK-Formen und stehen ab Lager zur Verfügung. Das knapp einminütige Video „Montage von HSK Spannsätzen“ finden Sie hierMM
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.