C-Teile-Management Mit Kanban-Smartphone auf schwankenden Bedarf reagieren
Auf der Intec 2019 präsentiert das Unternehmen Otto Roth unter anderem sein neues Kanban-Konzept.
Anbieter zum Thema

Das Kanban-Konzept, das Otto Roht auf der Intec vorstellt, basiert auf ablösbaren Etiketten, die nicht fest mit dem Ladungsträger verbunden sind. Die neutralen Behälter werden von Otto Roth befüllt, etikettiert und angeliefert. Sind die Teile aufgebraucht, scannt der Benutzer das Etikett mit dem Kanban-Smartphone von Otto Roth und übermittelt dadurch sofort eine erneute Bestellung. Diese wird laut Unternehmensangaben umgehend bereitgestellt, der Abtransport der leeren Behälter erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Im Vergleich zum klassischen Kanban sparen Kunden damit deutlich Zeit und sind flexibler bei schwankendem Bedarf. Bestellmengen lassen sich mit dem Kanban-Smartphone jederzeit ändern und den aktuellen Bedürfnissen anpassen.
(ID:45699876)