Industrieroboter Mit Robotern den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen

Redakteur: Stefanie Michel |

Größerer Durchsatz bei höherer Flexibilität und maximaler Nachhaltigkeit: Die moderne Logistik muss steigenden Anforderungen gerecht werden. Roboter entlasten die Mitarbeitenden, sorgen für mehr Effizienz und helfen so, die Liefererwartungen der Kunden zuverlässig zu erfüllen – auch in Applikationen wie der Lebensmittellogistik.

Anbieter zum Thema

Im Kühlhaus der ICA Group im schwedischen Västerås sortieren acht sechsachsige ABB-Industrieroboter des Typs IRB 6700 im Akkord vakuumverpacktes Fleisch, bevor es per LKW zu den einzelnen ICA-Filialen im ganzen Land transportiert wird.
Im Kühlhaus der ICA Group im schwedischen Västerås sortieren acht sechsachsige ABB-Industrieroboter des Typs IRB 6700 im Akkord vakuumverpacktes Fleisch, bevor es per LKW zu den einzelnen ICA-Filialen im ganzen Land transportiert wird.
(Bild: ABB)

Der Druck auf die Logistik wächst von allen Seiten: Immer größere Warenmengen von wachsender Varianz müssen nicht nur zuverlässig, sondern auch möglichst ressourcenschonend ausgeliefert werden. Konsumtrends wie die Individualisierung tragen ihren Teil zur wachsenden Komplexität der Logistikprozesse bei. Ein weiteres brisantes Thema ist das Personal: Zum einen ist die Anzahl qualifizierter Logistik-Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt begrenzt, zum anderen werden die repetitiven körperlichen Tätigkeiten zunehmend unattraktiv für Arbeitnehmende.

Nicht zuletzt steigert der Trend zu Just-in-Time-Lieferungen in vielen Branchen den Zeitdruck in der Logistik. Besonders stark ist der Wettlauf gegen die Zeit in der Lebensmittellogistik, wenn es darum geht, verderbliche Ware unter Einhaltung der Hygienestandards und ohne Unterbrechung der Kühlkette in einem frischen und ansprechenden Zustand an den Einzelhandel auszuliefern. So sollten Verbraucher beispielsweise frisches Hackfleisch nicht länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Damit es möglichst zügig zu den Verbrauchern gelangt, müssen die vorgelagerten Logistikprozesse entsprechend schnell und effizient sein.

Mit Robotern die Lebensmittellogistik automatisieren

In der modernen Konsumlandschaft können diese Anforderungen ohne den Einsatz von Automatisierungslösungen heutzutage kaum noch erfüllt werden. Insbesondere in der Logistik entlasten Roboter menschliche Mitarbeitende und verbessern zugleich die Prozessqualität und -effizienz, indem sie wiederkehrende Aufgaben mit einer hohen Präzision, Geschwindigkeit und Wiederholgenauigkeit ausführen. Als Automatisierungsspezialist bietet ABB Robotics passende Lösungen für unterschiedliche Logistikaufgaben, von der Palettierung über die Sequenzierung und Kommissionierung bis hin zur Vereinzelung und Konsolidierung.

Um all diese Aufgaben erfüllen zu können, müssen die Roboter nicht nur leistungsstark und flexibel sein, sondern im Fall der Lebensmittellogistik auch bestimmte Hygienestandards erfüllen. Sie dürfen Keimen möglichst keine Angriffsfläche bieten und sollten besonders einfach zu reinigen sein. Als einer von wenigen Herstellern bietet ABB End-to-End-Automatisierungslösungen für die speziellen Bedürfnisse der Lebensmittellogistik. Durch ihr Hygienic Design lassen sich die entsprechenden Roboter besonders leicht reinigen, was sie für den Einsatz in sensiblen Bereichen wie Food und Pharma prädestiniert. Passende Software zur Steuerung, Programmierung und Wartung runden das Angebot ab und erleichtern Mitarbeitenden den Umgang mit den hochmodernen Anlagen.

Leistungsfähiger Helfer in der Produktion

Im IRB 6700 stecken 40 Jahre ABB-Erfahrung mit großen Robotern. Bei diesem sechsachsigen Industrieroboter legte ABB den Fokus auf hohe Produktionskapazität, kompaktes Design, geringes Gewicht, einfache Wartung sowie geringe Instandhaltungskosten. Deshalb gilt der IRB 6700 als der leistungsfähigste Roboter mit den niedrigsten Gesamtbetriebskosten in der Kategorie 150-300 Kilogramm.

Mehr zum IRB 6700

Roboter-Upgrade: Leistungsstarke Roboter arbeiten im Kühlhaus

Mit den speziellen Anforderungen an die Logistik von Lebensmitteln ist beispielsweise die schwedische ICA Group vertraut. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stockholm gehört zu den größten Lebensmittel-Einzelhändlern Skandinaviens. Im großen Zentrallager in Västerås herrscht 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche Betrieb. Von hier aus versorgt die ICA Supermärkte zuverlässig mit frischen, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln.

Die Arbeitsabläufe im Lager waren in der Vergangenheit für die Mitarbeitenden mit vielen körperlich anstrengenden, monotonen Bewegungsabläufen verbunden. Um die Mitarbeitenden zu entlasten, packen im ICA-Logistikzentrum Roboter mit an. Seit 2004 kommen im ICA-Kühlhaus in Västerås für die Sortierprozesse Robotiklösungen von ABB zum Einsatz. Im Kühllager heben die Roboter unzählige Kisten mit Hackfleisch vom Förderband und sortieren sie gemäß dem jeweiligen Zielverteilerlager.

Da das Steuerungssystem der Roboter bald auslaufen würde, entschied man sich 2019 dafür, die altgedienten Roboter durch neue, leistungsstärkere Modelle von ABB zu ersetzen. Um den 24-Stunden-Betrieb im ICA-Lager aufrecht zu erhalten, erfolgte die Roboter-Rochade paarweise im Wochenrhythmus. Inzwischen sortieren im Kühlhaus der ICA Group in Västerås acht sechsachsige ABB-Industrieroboter des Typs IRB 6700 im Akkord das vakuumverpackte Fleisch, bevor es per LKW zu den einzelnen ICA-Filialen im ganzen Land transportiert wird.

IRB 6700 arbeitet 40.000 Stunden ohne längere Unterbrechung

Dank dieser Roboterfamilie sind längere Betriebsunterbrechungen Geschichte: Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (Mean Time Between Failures, MTBF) beträgt bei der IRB 6700-Familie im Schnitt 40.000 Stunden. Längere Service-Intervalle, kürzere Servicezeiten sowie eine einfache Beschaffung von Ersatzteilen tragen ebenfalls zur hohen Anlagenverfügbarkeit bei. Mit einer Handhabungskapazität von bis zu 300 kg und einer Reichweite von bis zu 2,90 Meter sind die robusten Roboter prädestiniert für anspruchsvolle Applikationen im Bereich Logistik und Materialhandling. Mit dem Roboter-Upgrade hat die ICA Group in die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäfts investiert: durch eine sichere und angenehme Arbeitsumgebung für die Mitarbeitenden sowie eine hohe Verfügbarkeit in der Produktion und Logistik.

(ID:47638128)