Autonome mobile Roboter Mobile Industrial Robots verdreifacht seinen Umsatz
Der Hersteller mobiler und autonomer Roboter für den industriellen Einsatz Mobile Industrial Robots konnte seinen Umsatz im Jahr 2017 verdreifachen. Um ein weiteres Wachstum in 2018 zu erzielen, expandiert das Unternehmen.
Anbieter zum Thema

Das dänische Unternehmen Mobile Industrial Robots erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 10 Mio. Euro und erfüllte so sein selbstgesetztes Ziel für vergangenes Jahr. Damit ist Mobile Industrial Robots nach eigenen Angaben der am schnellsten wachsende Roboterhersteller Dänemarks. „Bereits 2016 konnten wir einen sehr positiven Trend im Markt für mobile Robotik beobachten. Diese Dynamik haben wir zum Anlass genommen, sowohl unsere Produktion als auch den Sales-Bereich verstärkt auszubauen“, sagt Thomas Visti, CEO von Mobile Industrial Robots. „Das Wachstum im vergangenen Jahr haben wir vor allem Aufträgen internationaler Kunden zu verdanken. Die Vorteile unserer Roboter MiR100 und MiR200 haben sie im täglichen Einsatz direkt überzeugt und sie haben größere Flotten mobiler Roboter bestellt. Im globalen Vergleich sind wir jetzt der Hersteller, von dem die meisten Transportroboter in Produktionsanalagen weltweit unterwegs sind.“
Die wichtigsten Märkte für das Unternehmen aus Odense waren im Jahr 2017 die USA, aus denen 25 % aller Aufträge erteilt wurden, gefolgt von Deutschland mit 20 % und China mit 15 %. Zu den Kunden zählen unter anderem Konzerne wie Honeywell, Kamstrup, Airbus und Flex.
Durch den Erfolg gestärkt, plant das Unternehmen weiter auf Wachstum zu setzen. So soll der Hauptsitz in Odense auf die doppelte Größe ausgebaut werden und die Zahl der Mitarbeiter weiter erhöht werden. Im Jahr 2017 konnte die Zahl der Angestellten auf 60 Personen mehr als verdoppelt werden und auch in 2018 planen die Unternehmensverantwortlichen rund 50 Neueinstellungen. Als erster Schritt sind hier die Neueinstellungen von René Tristan Lydiksen als COO sowie Søren E. Nielsen als CTO zu nennen. Lydiksen war zuletzt als Managing Director für Lego Education International tätig und sammelte weitere Erfahrungen bei Unternehmen wie Pricewaterhouse Coopers oder der Grey Global Group. Nielsen hielt zuletzt die Position des R&D Director bei Danfoss. Der frühere CTO von Mobile Industrial Robots, Niels Jul Jacobsen, wechselt in die Position des CSO.
Die Expansionspläne schließen neben den USA und China auch die DACH-Region mit ein. So ist die Eröffnung eines deutschen Büros geplant, allerdings sei man hier noch auf der Suche nach dem geeigneten Standort, so das Unternehmen. Zusätzliche Mitarbeiter im Vertrieb und im technischen Support sollen den Roboterhersteller dabei unterstützen, die angestrebten Umsatz von 20 Mio. Euro im DACH-Markt sowie in den Benelux-Ländern zu erreichen.
„Wir sehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr großes Potenzial für unsere mobilen Roboter“, sagt Henrik Vesterlund Sørensen, Area Sales Manager DACH und Benelux. „Insbesondere unsere deutschen Kunden testen gerne neue Produkte zunächst über einen längeren Zeitraum, bevor sie sie in größerem Ausmaß einführen, und legen viel Wert auf umfassende Beratung hinsichtlich der technischen Details. Diesem Bedarf kommen wir mit der verstärkten Präsenz und der dadurch gegebenen größeren Nähe zum Kunden entgegen.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/871300/871339/original.jpg)
Transportroboter
Mobiler Roboter aus Dänemark kommt auf den deutschen Markt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/959300/959375/original.jpg)
Mobile Manipulatoren
Mobile Manipulatoren bewähren sich in der Luftfahrtindustrie
(ID:45077425)