Seit Langem kennen Materialexperten die einzigartigen Eigenschaften der von den Achtbeinern hergestellten Fäden, deren Zähigkeit selbst Stahl in den Schatten stellen kann. Einem Forscherteam ist nun die Herstellung von Spinnenseidenproteinen gelungen, die zu technisch einsatzfähigen Fasern gesponnen werden können.
Bild 2: Viele Spinnen setzen beim Bau ihrer Fangnetze verschiedene Seidenarten ein.
(Bild: Lang)
Spinnen sind faszinierende Jäger, die im Laufe ihrer 400 Mio. Jahre langen Evolutionsgeschichte die außergewöhnlichsten Überlebensstrategien entwickelten. Sie erschlossen verschiedenste Lebensräume – man findet sie im Erdreich und sogar unter Wasser – und passten ihre Beutefangmethoden an ihre Umgebung an. Ein einzigartiges Beispiel für die Kreativität dabei bieten Radnetzspinnen.
Sie haben sich darauf spezialisiert, mit ihren Seidennetzen fliegende Insekten zu fangen. Dabei produzieren sie Seidenfäden, die durch eine einzigartige Kombination aus Festigkeit und Elastizität in der Lage sind, die hohe kinetische Energie eines einfliegenden Insekts aufzunehmen. Die Zähigkeit dieser Fasern ist bisher unübertroffenen und kann auch von synthetischen Hochleistungsfasern wie Nylon oder Kevlar nicht erreicht werden (Tabelle).
Spinnenseiden bestehen hauptsächlich aus Proteinen mit geringer Dichte, die biokompatibel sind und keine Immunogenität aufweisen. Da Spinnen aufgrund ihres stark territorialen Verhaltens nicht in großem Stil gezüchtet werden können und die Seidengewinnung aufwendig ist, wurden biotechnologische Verfahren entwickelt, um die Proteine großtechnisch herzustellen. Die so gewonnenen Proteine lassen sich in Lösung bringen und zu einer Vielzahl verschiedener Morphologien, wie beispielsweise Fasern, Folien, Partikeln, Schäumen oder Gelen verarbeiten. Aufgrund ihrer exzellenten mechanischen und medizinischen Eigenschaften, des etablierten Herstellungsverfahrens und der einfachen Prozessierbarkeit sind Biotechspinnenseiden marktfähige Biopolymere mit neuartigem Einsatzpotenzial.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.