Wenn kleine und mittelständische Unternehmen ihre Anlagen modernisieren wollen, kommen oft hohe Kosten auf sie zu. Retrofit-Maßnahmen könnten dagegen die Kosten senken und sich langfristig lohnen.
Vor allem ökologische Faktoren sprechen für Retrofit-Maßnahmen in der spanenden Fertigung.
In einer Studie hat der Verein Deutscher Ingenieure VDI den ökonomischen und ökologischen Nutzen von Retrofit-Maßnahmen für Werkzeugmaschinen untersucht. Laut einer Mitteilung zeigen die Ergebnisse der Studie, dass vieles für die Nachrüstung bestehender Anlagen spricht. Im Fokus der Untersuchung stand die spanende Fertigung.
Für ihre Studie haben die Forscher ein eigenes Szenario entworfen. Im Mittelpunkt stand das Außenrundschleifen eines Lagerrings. Entsprechend wurde eine Werkzeugmaschine für die Industrie 4.0 nachgerüstet, wobei die Forscher laut eigenen Angaben darauf achteten, möglichst einfache und kostengünstige Soft- und Hardwarelösungen zu verwenden. Für die Bewertung der Nachrüstung wurde schließlich der Verbrauch von Energie, Rohstoffen, Wasser und Boden über den gesamten Lebenszyklus der Werkzeugmaschine analysiert.
Maschinen werden sparsamer
Die Forscher fanden heraus, dass vor allem ökologische Faktoren für eine Retrofit-Maßnahme sprechen. Demnach verbrauchen die modernisierten Anlagen weniger Ressourcen wie etwa Energie. Bei den aktuellen Strompreisen habe dies auch eine direkte Auswirkung auf die Rentabilität. Darüber hinaus sollten weitere Vorteile, wie eine mögliche Verlängerung der Lebensdauer und der Erhalt bestehender Maschinen, berücksichtigt werden, heißt es abschließend.
Unter einer Retrofit-Maßnahme wird das Nachrüsten oder Erweitern alter Anlagen für die Industrie 4.0 verstanden. Mithilfe von neuer Sensorik oder modernen Kommunikationsschnittstellen können diese Bestandsanlagen in eine vernetzte Umgebung eingebunden werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.