Laufen, laufen, laufen müssen sie: Presswerke erfordern hohe Investitionen, entsprechend viel Ausbringung wird von den Maschinen erwartet. Bei näherer Betrachtung zeigen sich viele Möglichkeiten, um doch noch mehr herauszuholen. lesen
Um die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen zu steigern, wollen Maschinenhersteller auf die Hydraulik verzichten. Grund ist ein vermeintlich hoher Energieverbrauch. Das fordert die Hydraulikbranche heraus, den Gegenbeweis anzutreten. Bei einem MM-Round-Table-Gespräch diskutierten Hydraulikspezialisten mit Maschinen- und Spannmittelherstellern. lesen
Im Hinblick auf eine mögliche Automatisierung war die Kommissionierung lange eine Art gallisches Dorf, das manchen gar als nicht automatisierbar galt. Das hat sich in den letzten Jahren geändert. Heute ist nicht mehr die einzige Frage, ob es möglich ist, sondern es gilt vielmehr herauszufinden, was für das jeweilige Unternehmen sinnvoll ist. Dabei gibt es unterschiedlichste Konzepte und Technologien, die alle eines gemeinsam haben: Sie sollen für eine reibungslosere und ressourcenschonende Materialversorgung der Fertigung sorgen. lesen
Digitalisierung, Industrie 4.0, kollaborierende Roboter und additive Fertigung sind die Buzzwords unserer Tage. Wo steht die Automobilindustrie bei der Einführung dieser neuen Technologien? Wir sprachen darüber mit Dr. Christian Patron. Der promovierte Maschinenbauer verantwortet beim Automobilkonzern BMW die Digitalisierung der Produktion. lesen
An Bauteil- und Oberflächenreinigung kommt heute praktisch kein Fertigungsbetrieb mehr vorbei. Die Anforderungen an die Sauberkeit haben sich kontinuierlich erhöht, gleichzeitig ist der Kostendruck gestiegen. Wie sich Sauberkeitsspezifikationen nicht nur prozesssicher und stabil, sondern auch wirtschaftlich erfüllen lassen, zeigt die Messe Parts2clean vom 9. bis 11. Juni in Stuttgart. lesen
Hier lernen Sie, was Künstliche Intelligenz ist, wie sie funktioniert und welche Chancen sie für die Logistik und das Supply Chain Management bereithält! lesen