:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
LMT Tools DACH
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Praxisnahe Orientierung
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
3D-Druck mit Kunststoff
Digitale Transformation
Kommunikation
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Bio-Schallabsorber
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
Leichtbaudrohnen
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Unternehmensmeldung
Industrie 4.0
Studie zeigt, dass digitale Arbeitsplätze stark an Bedeutung zunehmen
Industrie 4.0
Individuell anpassbares Sicherheitsschaltgerät ist in Losgröße 1 verfügbar
Zusammenschluss
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Lineartechnik
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
Antriebstechnik
Rickard Gustafson wird neuer Präsident und CEO der SKF-Gruppe
Pneumohydraulische Antriebe
- Betriebstechnik & Materialfluss
- Management & Strategie
- Additive Fertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
China Market Insider
Coronakrise beschleunigt Wachstum der chinesischen Halbleiter-Industrie
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Engineering Neue M-Target-Version für die modellbasierte Entwicklung
Die M-Target for Simulink Version 2.20, welche nun bei Bachmann electronic erhältlich ist, liefert eine neue Schnittstelle zwischen Matlab und der M1-Echtzeitsteuerung.
Firmen zum Thema

Aus der Matlab-Konsole oder auch aus Skripts können mit M-Target for Simulink online Werte direkt vom Steuerungssystem gelesen werden und stehen sogleich für weitere Berechnungen und Auswertungen bereit. Wie bei Bachmann üblich, ist diese Erweiterung für alle M1-CPU-Klassen verfügbar. Weitere Verbesserungen sowie die Unterstützung bis Matlab/Simulink R2018a runden die neue Version ab.
Damit ist modellbasierte Entwicklung möglich. Diese kommt speziell dann zur Anwendung, wenn eine Anlage aus mehreren komplexen Teilsystemen besteht oder die Erstellung eines notwendigen Prototyps das zeitliche und finanzielle Projektbudget sprengen würde. Aus einem Simulationsmodell generierter Code wird mit M-Target for Simulink ohne Umwege auf dem M1-Echtzeitsystem installiert und dort als eigenständige Applikation ausgeführt. Hierbei sind weder manuelle Schritte noch zusätzliche Engineering-Tools erforderlich, so der Hersteller. Dieser direkte Weg der modellbasierten Entwicklung wird auch mit der neuesten Version von M-Target for Simulink V2.20 ausgebaut.
(ID:45645285)