Konventionelle Beschichtungsverfahren sind von einem hohen Materialverlust und energieaufwendigen Ofenprozess gekennzeichnet. Ein industrielles Partnernetzwerk hat nun ein effizientes Verfahren für tribologische Beschichtungen entwickelt, das den Energieverbrauch um bis zu 90 Prozent senkt und neben einem verminderten Materialeinsatz auf chemische Reinigungsmittel und Strahlmedien verzichtet.
Die Innovation des neuen Verfahrens besteht in der signifikanten Verbesserung der Energieeffizienz, da lediglich das Beschichtungsmaterial und eine dünne Randschicht des Bauteils mittels Laserstrahlung erwärmt werden müssen.
(Bild: Fraunhofer ILT)
Das neue Verfahren resultiert aus der Zusammenarbeit der Unternehmen Bechem, Clean Laser, Evonik und Fraunhofer ILT beim Forschungsprojekt „ENLAPRO“. In dem von Evonik konsortial geführten Projekt wurde ein energieeffizientes, laserbasiertes Produktionsverfahren für PEEK-basierte (Polyetheretherketon) tribologische Beschichtungen ausgearbeitet. Damit sollen in Zukunft metallische Komponenten beschichtet werden können, die hohen mechanischen Belastungen sowie Reib- und Verschleißbeanspruchungen ausgesetzt sind - etwa Kolben oder Lagerschalen in Verbrennungsmotoren oder Metallbauteile in Klimakompressoren.
Um bis zu 90 Prozent reduzierter Energieverbrauch möglich
Wie Evonik mitteilt, besteht die Innovation in der signifikanten Verbesserung der Energieeffizienz, da lediglich das Beschichtungsmaterial und eine dünne Randschicht des Bauteils mittels Laserstrahlung erwärmt werden müssen. Erste Berechnungen zufolge, soll sich der Energieverbrauch gegenüber Ofenprozessen um bis zu 90 Prozent reduzieren lassen - je nach Größe des Bauteils und der Beschichtungsfläche. Mit dem neuen Beschichtungsverfahren könne außerdem der Materialverlust bei der Schichtapplikation reduziert sowie auf chemische Reinigungsmittel und Strahlmedien dank einer Laservorbehandlung verzichtet werden.
Neue Hochleistungs-Pulvermaterialen bilden die Grundlage
Grundlage des Projektes war die Entwicklung neuer Hochleistungs-Pulvermaterialen auf Basis von Vestakeep PEEK durch Evonik. Bechem stellte daraus eine wasserbasierte PEEK-Dispersion für Tauch-, Druck- und Sprühverfahren (exkl. elektrostatischem Sprühen) her. Sowohl mit dem Pulver als auch mit der Dispersion können über das neue laserbasierte Schmelzverfahren haftfeste PEEK-Schichten auf Aluminium und Stahl hergestellt und charakterisiert werden. Dafür setzte das Fraunhofer ILT einen aufgebauten Prozesskopf samt Prozessregelung um und führte umfangreiche Wärmeleitungs-Simulationen zur Generierung von Prozessverständnis parallel durch. Clean Laser ermittelte geeignete Parameter für die Laservorbehandlung von Stahl und Aluminium, um die Haftfestigkeit zwischen PEEK-Schicht und Bauteil zu erhöhen und somit die notwendige Vorwärmtemperatur zu senken.
(ID:48959929)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.