Metav 2020 OPC UA als Schlüsselsystem für die Messtechnik

Redakteur: Peter Königsreuther

Die Längenmesstechnik war lange nur in separaten klimatisierten Räumen vorzufinden und kaum standardisiert mit anderen Systemen vernetzt, sagen Experten. Mit Industrie 4.0 ändert sich das, wird die Metav 2020 beweisen.

Anbieter zum Thema

Vom 10. bis 13. März heißt es zum 21. Mal Metav in Düsseldorf! Ein Schwerpunkt bildet in der Ausgabe von 2020 das Thema OPC UA in der Messtechnik. Was der Schnittstellenstandard etwa im Rahmen der in die Metallbearbeitung integrierten Längenmessung für Vorteile bietet, erklären die Experten auf der Messe. Folgender Bericht der Veranstalter gibt schon mal einen Vorgeschmack.
Vom 10. bis 13. März heißt es zum 21. Mal Metav in Düsseldorf! Ein Schwerpunkt bildet in der Ausgabe von 2020 das Thema OPC UA in der Messtechnik. Was der Schnittstellenstandard etwa im Rahmen der in die Metallbearbeitung integrierten Längenmessung für Vorteile bietet, erklären die Experten auf der Messe. Folgender Bericht der Veranstalter gibt schon mal einen Vorgeschmack.
(Bild: Messe Düsseldorf / C. Tillmann)

Der herstellerunabhängige Kommunikationsstandard OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) verzeichnet zurzeit einen rasanten Zuwachs, weil die offene Plattform unter anderem die Integration neuer Maschinen und Geräte innerhalb der Produktion entscheidend erleichtert, heißt es dazu. Für die Längenmesstechnik erarbeitet der VDMA nun entsprechende domänenspezifische Informationsmodelle („Companion Specifications“). Im Rahmen der Metav 2020, die vom 10. bis 13. März die Besucher lockt, erhält man deshalb darüber interessante Informationen renommierter Messtechnikhersteller aus erster Hand.

Einfachere Integrationsmöglichkeiten winken

Denn durch frühzeitiges Messen im Prozess mithilfe von Portalmessgeräten und der Weiterleitung von Messergebnissen oder Korrekturwerten an Werkzeugmaschinen können die Abläufe innerhalb der Fabrik einschließlich der Qualitätssicherung optimiert und die Produktivität signifikant gesteigert werden, erklären die Spezialisten. „Derartige Closed-Loop-Vernetzungen lösen wir heute in aller Regel neben dem Filetransfer über proprietäre Schnittstellen und vielzählige klassische Protokolle der Feld- und Steuerungsebene“, erklärt Tobias Ischen, Product Manager Automation IT bei Carl Zeiss Industrial Quality Solutions. Dieser Ansätze enthielten oft nur Informationen über das „Wie“, das heißt, über die Technologie, mit der die Datenübertragung zu erfolgen habe. Unklar bleibt jedoch das „Was“, also was die Daten bedeuten, so Ischen. Es sind Variablen mit semantischer Beschreibung. Meist ist es auch sehr teuer an dieses wertvolle Wissen heran zu kommen (technisch, dokumentarisch?). „OPC UA wird hinsichtlich der Reduktion des Integrationsaufwandes bei der Vernetzung durch Companion-Specifications zumindest für neue Fertigungsstätten der vielversprechendste Lösungsansatz sein,“ meint Ischer. Damit könne man künftig stärker auf die Umsetzung von automatisierten Messprozessen und Mehrwert stiftenden messtechnischen Anwendungen fokussieren, weil die bisherige Sisyphusarbeit der Schnittstellenprogrammierung einschließlich der Pflege größtenteils entfalle.

Transparentere Produktionsabläufe

Der Metav-Aussteller Carl Zeiss Industrielle Messtechnik aus Oberkochen versteht sich insbesondere auch als Software- und Systemanbieter. OPC UA wird dabei die Vernetzung mit Fremdsoftware und Plattformen (Manufacturing Execution System, MES, oder Cloud) und mit Produkten des Shopfloors wie speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Peripheriegeräten, etwa RFID-Systemen, vereinfachen, heißt es weiter. „Außerdem erleichtert es uns als MES-Anbieter, etwa Daten aus dem Maschinenpark des Kunden zur OEE-Berechnung einzusammeln“, merkt Ischen an. Die Produktionsabläufe werden so transparenter und bieten dem Kunden zahlreiche Chancen, durch die er den Fertigungsprozess hinsichtlich Produktivität, Qualität und Rentabilität verbessern kann. Nicht zuletzt hält mit OPC UA die IT-Security Einzug im Shopfloor, so Ischl.

(ID:46312380)