Dichten und Kleben Optimiertes Silikon zur Kfz-Ölwannen-Montage

Redakteur: Peter Königsreuther

Der Münchner Chemiekonzern Wacker hat gemeinsam mit der inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH einen neuartigen Silikon-Dichtklebstoff für die Montage von Pkw-Motorölwannen entwickelt.

Anbieter zum Thema

PKW-Ölwannen aus Kunststoff wiegen deutlich weniger als vergleichbare Ölwannen aus Stahl. Mit dem Silikondichtklebstoff Elastosil RT 779 von Wacker können solche Bauteile dauerhaft montiert und verklebt werden.
PKW-Ölwannen aus Kunststoff wiegen deutlich weniger als vergleichbare Ölwannen aus Stahl. Mit dem Silikondichtklebstoff Elastosil RT 779 von Wacker können solche Bauteile dauerhaft montiert und verklebt werden.
(Bild: Inpro)

Das jetzt unter dem geschützten Namen Elastosil RT 779 erhältliche Produkt haftet sowohl auf Aluminium als auch auf Kunststoff wie Polyamid, erklärt Wacker. Ölwannen aus Kunststoff könnten damit auch ohne mechanische Befestigungselemente montiert werden. Elastosil RT 779 besitzt laut Wacker gute Dichtungseigenschaften und eine hohe Beständigkeit gegenüber Öl, Hitze und dynamischen Beanspruchungen. Der Klebstoff lasse sich maschinell applizieren und härte bei Raumtemperatur außerdem zügig aus – die Topfzeit wird mit 5 bis 10 min angegeben, auch wenn die Gebinde schon länger gelagert wurden.

Verbesserte Eigenschaften zum Vorgänger

Bei dem neu entwickelten Silikon handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Silikonklebstoffes Elastosil 76540, der bislang zur Verklebung von Polyamid- oder Aluminium-Ölwannen angeboten wurde. Im Vergleich zum Vorgänger wurden die Verarbeitungseigenschaften, die Lagerstabilität und die Beständigkeit gegen heißes Motoröl unter dynamischen Belastungen weiter verbessert, so Wacker.

Problemlose maschinelle Verarbeitung

Das zweikomponentige Elastosil ist selbsthaftend und vernetzt über eine Kondesationsreaktion, wie es weiter heißt. Sein rheologisches Verhalten sei ausgewogen. Unbelastet ist das Material standfest, wird aber unter Scherbeanspruchung dünnflüssig. Das bedeutet, dass man Elastosil auch in für Zweikomponenten-Systeme tauglichen Misch- und Dosieranlagen verarbeiten kann.

Herstellervorgaben dauerhaft übertroffen

Der Dichtklebstoff erreicht ohne Grundierung auf Aluminium und Polyamid eine sehr gute Langzeithaftung. Bereits 20 min nach der Montage ist die Klebfestigkeit so hoch, dass Motor und Ölwanne weiterverarbeitet werden können. Das verkürzt die Zykluszeiten im Fertigungsprozess enorm. Vollständig ausgehärtet, beträgt die Klebfestigkeit deutlich über 0,25 MPa. Da die Klebfläche einige Tausend Quadratmillimeter groß ist, können mit Elastosil RT 779 verklebte PKW-Ölwannen selbst nach Jahren noch ein Gewicht von über 100 kg tragen. Damit übertrifft die Dichtklebmasse alle einschlägigen Herstellervorgaben für die Befestigung solcher Bauteile.

Ölwannen in einem Step montieren und abdichten

Um das Fahrzeuggewicht zu verringern, werden im Motorenbau zunehmend auch Ölwannen aus Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium oder Kunststoff eingesetzt. Solche Komponenten werden bislang mittels Verschraubung mechanisch am Kurbelgehäuse befestigt. Zur Abdichtung wird bei der Montage zusätzlich eine Dichtklebmasse aufgetragen.

Mit dem neuen Wacker-Produkt kann die Ölwanne in einem Schritt montiert und abgedichtet werden. Der Zeitaufwand für die Montage lässt sich auf diese Weise deutlich reduzieren. Außerdem sind – im Gegensatz zur konventionellen Befestigung – deutlich weniger Verschraubungen und Bohrungen am Kurbelgehäuse erforderlich.

MM

(ID:43200431)