Paul Vahle liefert weltweit individuelle Energie- und Datenübertragungssysteme, beispielsweise für die Krantechnik, die Intralogistik allgemein sowie die Hafentechnik. Jetzt ist das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Kamen nach der ISO-Norm 45001 für sein vorbildliches Management beim Arbeitsschutz zertifiziert worden.
Der Landmaschinenhersteller Claas hat Ende 2019 sein Ersatzteillager automatisiert. Die Stromversorgung der neuen Logistikinfrastruktur übernahm Vahle.
Mit seiner platzsparenden Neuentwicklung VCL (Vahle Compact Line) reagiert Vahle auf die speziellen Bedürfnisse in der Multi-Channel-Logistik für den Onlinehandel. Anders als in klassischen Lagern ist die Artikelvarianz dort sehr hoch, während die einzelnen Stückzahlen je Kommissioniervorgang vergleichsweise gering sind.
Vahle, Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen, kommt mit seinem neuen Stromabnehmer Multi Collect 125 auf den Markt. Der innovative Energieüberträger kann in den meisten Krananlagen sämtlicher Anbieter weltweit verbaut werden, so die Kamener.
Vahle hat am 28. Juni 2019 mit der Inbetriebnahme eines neuen Warenflusssystems die Modernisierung ihres Lagers am Unternehmenssitz in Kamen bei Dortmund abgeschlossen.
Edeka Südwest Fleisch in Rheinstetten hat sein Logistikzentrum mit Energieübertragungssystemen von Vahle erweitert. Dazu liefert Vahle an den Generalunternehmer Vanderlande fast 8 km Schleifleitungen des Typs VKS inklusive Doppelstromabnehmer zur Energieübertragung für die insgesamt 306 High-Dynamic-Storage-(HDS-)Mehrebenen-Shuttles, die im dortigen automatischen Kleinteilelager (AKL) arbeiten.
Vahle hat das Projekt AIN Dubai gewonnen. Der Kamener Spezialist für intelligente Energie- und Datenübertragungssysteme wurde vom koreanischen Generalunternehmer Hyundai Engineering & Construction mit der Elektrifizierung und Automatisierung des zukünftig größten Riesenrads der Welt in Dubai beauftragt. AIN Dubai wird es auf eine Höhe von 260 m bringen.
Energieführungssysteme zählen kaum zu den schillernden Stars der Intralogistik – sie wirken eher diskret im Verborgenen, sorgen dabei aber höchst zuverlässig für Power in der Logistikmaschinerie. Eine immense Produktvielfalt gewährleistet die kontinuierliche und jeweils optimal abgestimmte Energieversorgung für jedes Anforderungsprofil.
Mit den mobilen Antriebssteuerungen aus dem Produktbereich Vdrive will Vahle alle aktuellen und künftigen Anforderungen an die Transportsysteme berücksichtigen. Denn im Vergleich zu stationärer Fördertechnik bieten schienengeführte Transportfahrzeuge wie Elektrohängebahnen oder Schubskids in großen, räumlich ausgedehnten Produktionsanlagen Vorteile hinsichtlich der Geschwindigkeit und Effizienz.
Das optische, absolut messende Positioniersystem Apos Optic von Vahle wurde speziell auf die besonderen Anforderungen von Elektrohängebahnen abgestimmt. Damit steht in Materialflussanwendungen eine lückenlose und exakte Positionsbestimmung der Fördertechnik über den gesamten Bearbeitungszyklus bereit.