An Bauteil- und Oberflächenreinigung kommt heute praktisch kein Fertigungsbetrieb mehr vorbei. Die Anforderungen an die Sauberkeit haben sich kontinuierlich erhöht, gleichzeitig ist der Kostendruck gestiegen. Wie sich Sauberkeitsspezifikationen nicht nur prozesssicher und stabil, sondern auch wirtschaftlich erfüllen lassen, zeigt die Messe Parts2clean vom 9. bis 11. Juni in Stuttgart.
Perkute stellt auf der Hannover-Messe 2015 weiterentwickelte Teilereinigungsmaschinen der Serie Clean-o-mat TW vor. Sie werden bei hohen Stückzahlen und in Fertigungslinien eingesetzt. Die Teilereinigungsanlagen können je nach Anwendung mit mehrstufigen Behandlungsschritten, wie Waschen, Spülen und Trocknen, ausgelegt werden, wie der Hersteller mitteilt.
Perkute stellt auf der EMO Hannover 2011 zum ersten Mal seine Korbwaschanlage vom Typ Sylt der Öffentlichkeit vor. Dieses Teilereinigungsgerät reinige im Spritz-Flut-Verfahren viele Bauteile besonders schonend und effizient, stellt der Hersteller dar. Nicht nur Schüttgut werde sauber: So sei die Sylt besonders für komplexe Fräs- und Drehteile ausgelegt, heißt es.
Als Standard-Waschanlage hat Perkute den Toplader Cleanomat SP 200 konzipiert, der bereits für spezielle Teile im Einsatz ist: für Fliegerabwehrkanonen.
Mit einem Toplader wird die Teilereinigung beim Salzbad-Nitrieren kleiner Losgrößen leichter. Grund dafür ist die gleiche Art der Chargenbeschickung und -entnahme. Aufgrund dieses Vorteils konnte in einer Härterei auf ein Umladen der Chargen verzichtet werden.