Profilbiegemaschine Präziseres Profilbiegen mit 70 % weniger Energie

Autor Stéphane Itasse |

Zwar sind Hydraulikantriebe bei Profilbiegemaschinen bisher gang und gäbe, doch ihre Tage scheinen gezählt. Ein Schweizer Hersteller setzt jetzt bei einer neuen Maschine komplett auf Servoantriebe – was erhebliche Vorteile bringt.

Anbieter zum Thema

Durch die Umstellung von Hydraulik- auf Servoantriebe erzielt die Profilbiegemaschine PBT 35 eine höhere Präzision bei weniger Energieverbrauch und Wartungsaufwand.
Durch die Umstellung von Hydraulik- auf Servoantriebe erzielt die Profilbiegemaschine PBT 35 eine höhere Präzision bei weniger Energieverbrauch und Wartungsaufwand.
(Bild: PBT Profilbiegetechnik)

Als Weltneuheit bei der Antriebstechnik von Profilbiegemaschinen sieht die Schweizer PBT Profilbiegetechnik AG ihren Servoantrieb. Laut Hersteller ermöglicht er eine Energieeinsparung von bis zu 70 % bei gleichzeitig höherer Leistung und stark reduzierten Geräuschemissionen. Aufgrund der Neuerung würden künftig hochwertige Maschinen für individuelle und zugleich energie- beziehungsweise ressourcenschonende Profilbiegeprozesse zur Verfügung gestellt. Beat Strupler von der PBT Profilbiegetechnik AG in der Schweiz und Peter Sting, Geschäftsführer bei Indumasch, dem exklusiven Vertriebspartner für Deutschland, erläutern: „Insbesondere bei Biegeprozessen mit mehreren aufeinanderfolgenden Radien prädestinieren sich die Maschinen mit Servoantrieb gegenüber der rein hydraulischen Variante. Sie arbeiten schlichtweg präziser, schneller und energieeffizienter.“

Servoantrieb senkt Energieverbrauch

Bei der Profilbiegemaschine Modell PBT 35 können nun alle drei bislang hydraulisch angetriebene Rollen durch Servoantriebe ersetzt werden, wie Sting auf Anfrage von MM MaschinenMarkt erläutert. Die drei Rollen (Y-Achse) sorgten für den Vortrieb beziehungsweise die Abwicklung eines Biegeteiles. Neu sei auch der Antrieb der X-Achse (Biegeachse). Bisher wurde sie mittels eines Hydraulikzylinders angetrieben, der wiederum von einem Hydraulikaggregat angetrieben wird. Dieser Zylinder werde jetzt von einem Servoantrieb positioniert, der nur noch in Bewegung Energie verbrauche und nicht permanent laufe wie die bisherigen Hydraulikaggregate.

Laut Vergleichsmessungen verbrauche damit die Profilbiegemaschine PBT 35 mit Servoantrieben im Vergleich zu ihrem Pendant mit hydraulischen Antrieben circa 70 % weniger Energie. „Zum einen kommt das dadurch, dass eben nicht mehr eine energiefressende Hydraulik verwendet werden muss und zum anderen bei Stillstandszeiten keine Energie mehr benötigt wird, außer für den Standby-Betrieb“, sagt Sting.

Wartungsaufwand deutlich reduziert

Mit den Servoantrieben würden Biegeprozesse durchgeführt, bei denen ganz präzise, niedrige Biegegeschwindigkeiten in Übergangsbereichen von verschiedenen Radien, jedoch bei vollem Drehmoment durchgeführt werden müssen. Der Servoantrieb schaffe eine sehr hohe Präzision der zu biegenden Teile, speziell in den Übergangsbereichen von kleinen zu großen Radien, was besonders wichtig sei beim Biegen von großvolumigen, komplexen Profilen. Sting bezieht dabei eine klare Position: „Wir haben uns dafür entscheiden, nun auch bei der X-Achse die Hydraulik zu reduzieren, da sie insgesamt für uns nicht den Antrieb der Zukunft darstellt und alle unsere weiteren Entwicklungen in Richtung Servotechnologie gehen.“

(ID:43177003)