Instandsetzung von Motoren Pyrolyse macht Elektromotoren und Generatoren wieder wie neu

Redakteur: Peter Königsreuther |

Schwing bietet einen Reinigungsservice an, um Harze und Lacke von Kupferspulen und anderen elektrischen Systemen thermisch restlos zu beseitigen. So gelingt die Instandhaltung der Geräte problemlos.

Anbieter zum Thema

Wenn ihr Schleifringläufer-Motor auch so aussieht, dann hat Schwing Technologies genau das Richtige, um hartnäckige Harz- und Lackreste thermisch verschwinden zu lassen...
Wenn ihr Schleifringläufer-Motor auch so aussieht, dann hat Schwing Technologies genau das Richtige, um hartnäckige Harz- und Lackreste thermisch verschwinden zu lassen...
(Bild: Schwing Technologies)

Elektromotoren sichern bekanntermaßen den zuverlässigen Antrieb vieler Systeme, Maschinen und Fahrzeuge. Generatoren erzeugen Strom quasi in der umgekehrten Funktion, wenn sie bewegt werden. Auch bekannt ist, dass der Strom dabei durch Leiterspulen aus Kupfer, die mit Lacken und Harzen isoliert sind. Bei aller Zuverlässigkeit müssen diese elektrischen Maschinen auch eines Tages instand gesetzt oder gewartet werden, merkt Schwing Technologies an. Damit das auch vernünftig klappt, muss en die Kupferspulen zunächst von Harz- und Lackschichten befreit werden. Dann können sie neu ummantelt und wieder gewickelt werden, heißt es weiter.

Schwing Technologies ist nicht zuletzt ein Experte für die schonende Entfernung von Lack und Harz mithilfe der thermischen Reinigung. Das Unternehmen säubert nicht nur Elektromotoren und Generatoren, sondern auch große Statoren und Rotoren in entsprechend großen Pyrolyseanlagen namens Maxiclean. Der Effekt der thermischen Oxidation befreie darin absolut alle anhaftenden Harz- und Lackschichten. „Hierbei handelt es sich um die schnellste und effizienteste Methode, bei der auch alle Fette und sonstige Rückstände verschwinden“, erklärt Viktor Brandner, Koordinator der Servicesparte von Schwing. Das Ganze geschieht als 24/7-Dienstleistung am niederrheinischen Standort in Neukirchen-Vluyn, ergänzt um die entsprechende Logistik.

Teure Produktionsausfallzeiten werden minimiert

Seit über 15 Jahren nutze auch das Duisburger Instandsetzungsspezialist Bornemann GmbH dieses Angebot. „Prüfen, reparieren und austauschen“ lautet das Motto des Mittelständlers. Das 1968 gegründete Unternehmen übernimmt etwa die Wartung, Reparatur und Überholung von Gleichstrom- und Drehstrommotoren, Generatoren und Pumpen. „Wir leisten immer dann Erste Hilfe, wenn im Schadenfall schnell repariert werden muss“, macht Geschäftsführer Lars Bornemann klar. Denn, so Bornemann weiter, Produktionsausfälle sind teuer, weshalb jeder Betroffene das so knapp wie möglich halten will. Regelmäßig liefere das Unternehmen Elektromotoren zum Reinigen ins rund 15 km entfernte Neukirchen-Vluyn. Es ist definitiv die einfachste und sicherste Methode, um Spulen zu entlacken und die teuren Motoren zu schonen, weiß Bornemann aus Erfahrung. Auch sei die Vorbereitung der gereinigten Statoren und Rotoren zum Neuwickeln deutlich einfacher und hochwertiger, weil keine Rückstände alter Isolationssysteme und Imprägniermittel zu beseitigen seien. Einen weiteren Vorteil macht er daran fest, dass Mitarbeitende von der schweren körperlichen Arbeit des konventionellen Ausbauens defekter Wicklungen entlastet werden. Zeit ist bekanntlich Geld, und deshalb schätzt der Geschäftsführer das Können von Schwing.

Kein halber Tag, und Kupferspulen glänzen wieder

Je nach Größe der Bauteile entfernen die Pyrolyseanlagen von Schwing alle genannten Rückstände in nur einem Arbeitsgang, betont der Servicedienstleister Brandner. Der Prozess dauere rund acht bis zehn Stunden und laufe bei einer Temperatur von etwa 400 °C ab. Sollten danach noch anorganische Reststoffe anhaften, lassen sich diese mithilfe einer kurzen Nachbehandlung auch noch ablösen, heißt es weiter.

„Dieser Reinigungsprozess lässt sich exakt steuern, und er ist jederzeit reproduzierbar“, so Brandner, und ergänzt: „Wir nutzen dazu eine extern gasbeheizte Reinigungskammer. Spezielle geführte Heißluft sorgt dabei für die homogene Verteilung der Temperatur, was die Reinigungszeit relativ kurz werden lässt.“ Der vollautomatische Reinigungsprozess verlaufe komplett unbeaufsichtigt. Das spart nicht nur Manpower, sondern beschleunigt auch die weiteren Produktionsabläufe, sagt Schwing. Das Unternehmen reinigt nicht nur an seinem Standort Neukirchen-Vluyn, sondern vertreibt seine thermischen Reinigungsanlagen von dort aus auch weltweit.

(ID:46711978)