Instandhaltung

Retrofit: Alte Maschinen rüsten für Industrie 4.0

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Welche Möglichkeiten schafft ein digitaler Retrofit in der Praxis?

IoT Gateway der Firma in.hub
IoT Gateway der Firma in.hub
(Bild: in.hub GmbH & N+P Informationssysteme GmbH)

So können Maschinen beispielsweise mit Sensoren ausgestattet werden, die physische Größen, wie die Temperatur, den Stromverbrauch oder Druck messen.

Die Messwerte werden mithilfe von Hardware in Form eines sogenannten IoT-Gateways ausgelesen und digital erfasst. Dadurch sind keine Eingriffe in die sensible SPS-Steuerung der Maschine nötig. Über das Netzwerk/ Internet werden die Daten anschließend an eine Software übermittelt, die die Daten visualisiert, analysiert und gegebenenfalls mit anderen Produktionsdaten vereint. Dadurch können die Maschinenzustände jederzeit und ortsunabhängig, zum Beispiel über ein Dashboard, überprüft werden und die Basis für die Planung, Steuerung und Optimierung der Produktion bilden.

Liegen diese Daten von allen Maschinen vor, können in einem weiteren Schritt Produktionskennzahlen, wie die OEE (Overall Equipment Effectiveness) oder der Nutzungsgrad berechnet und prognostiziert werden.

Insbesondere die Prognose dieser Kennzahlen ermöglicht schließlich eine intelligente Automatisierung der Produktion, beispielsweise in Form von Predictive Maintenance.

Über ein Dashboard können Maschinenzustände jederzeit und ortsunabhängig überprüft werden.
Über ein Dashboard können Maschinenzustände jederzeit und ortsunabhängig überprüft werden.
(Bild: N+P Informationssysteme GmbH)

Wann ist ein digitaler Retrofit möglich?

Ein digitaler Retrofit ist in der Regel bei jeder Maschine, unabhängig von ihrem Alter und ihrer Nutzungsdauer möglich. Diverse Maschinenhersteller haben das Potenzial ebenfalls erkannt und bieten inzwischen selbst Retrofitkomponenten zur Nachrüstung an. Dennoch muss ein Retrofit nicht immer die beste Alternative zu einer Neuanschaffung sein. Denn während sich manche Maschinen eher für ein Retrofit eignen, ist die Umrüstung bei anderen enorm aufwendig und damit kostenintensiv. Daher sollte vorab stets eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden.

Fazit: Retrofit bietet den idealen Einstieg zur Digitalisierung

Durch Retrofits können mit vergleichsweise geringem Aufwand viele Vorteile digitaler Technik genutzt werden. So bietet es den idealen Einstieg, um die Fertigung schrittweise zu digitalisieren und so auf Industrie 4.0 umzurüsten. Während aktuell nur wenige Unternehmen mit der Entwicklung zur Smart Factory beginnen, wird eine vernetzte Produktion in Zukunft Standard sein. Nur wer mitzieht, kann sich schließlich gegenüber dem nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Industry of Things.

(ID:45788572)