ABB Roboterportalanlage bedient komplett eine automatisierte Fertigungslinie für Gussgehäuse
Ein Metallgusswerk hat in eine Lösung zur automatisierten mechanischen Komplettbearbeitung der im Hause gegossenen Aluminiumgehäuse investiert, um die Flexibilität zu erhöhen. Eine Roboterportalanlage be- und entlädt nun bis zu vier Werkzeugmaschinen. Weil alle Maschinen von oben bedient werden, gewinnt der Nutzer Hallenfläche und Platz an den Maschinen.
Anbieter zum Thema

Eine Roboterportalanlage von ABB be- und entlädt als erste ihrer Art in Deutschland komplett eine automatisierte Fertigungslinie für Gussgehäuse, so der Hersteller. Bis zu vier Werkzeugmaschinen führen die zahlreichen Bohr- und Fräsoperationen aus. Zum Abschluss der Endbearbeitung reinigen zwei Roboter in einer Waschstation die Gehäuse.
Fertigungslinie bleibt sehr flexibel
Außer durch ihre kurze Taktzeit und hohe Effizienz besteche die Fertigungslinie durch hohe Flexibilität. Denn saisonal bedingt schwanken die Gehäusestückzahlen. Die Auslastung liegt zwischen 20 und 120%. Um die Fertigungslinie optimal zu nutzen, können einzelne Bearbeitungszentren (BAZ) andere Werkstücke bearbeiten, ohne den Fertigungsprozess zu beeinträchtigen.
Ziel des Albert-Handtmann-Metallgusswerkes in Biberach ist das Erstellen der Gehäuse komplett aus einer Hand. Das schließt die ganzheitliche Verantwortung für die Produktqualität, Lieferzeit und -zuverlässigkeit ein. Deshalb hat das Unternehmen in eine Lösung zur automatisierten mechanischen Komplettbearbeitung der im Hause gegossenen Aluminiumgehäuse investiert.
Roboter verketten voll automatisierte Fertigungslinie
Deren Abmessungen betragen 650 mm × 600 mm × 250 mm. Die Teile wiegen knapp 20 kg. Kennzeichnend sind die hohe Zahl der Bearbeitungsoperationen und die kurze Taktzeit.
Bei maximalem Durchsatz übernehmen ein Rundtaktzentrum und drei BAZ diese Aufgaben. Die voll automatisierte Linie verkettet die Roboteranlage IRB 6620LX von ABB.
Während der Hauptzeit be- und entlädt sie parallel dazu mit ihrem Doppelgreifer die Wechselstationen der Werkzeugmaschinen. Dazu verfährt der fünfachsige Roboter hängend an einer 26 m langen Linearachse.
Roboter bedienen von oben, um Platz an den Maschinen zu schaffen
Weil alle Maschinen vom Roboter von oben bedient werden, gewinnt der Nutzer wertvolle Hallenfläche und Platz an den Maschinen, betont der Hersteller. Das System ist so ausgelegt, dass die BAZ bei geringeren Gehäusestückzahlen parallel andere Werkstücke bearbeiten können.
Das Softwaremodul Robotstudio soll das Programm vor dem Arbeitsprozess perfektionieren. Der Werker führt alle Arbeiten auf dem PC aus. Das Simulieren der Arbeitsprozesse erfolgt, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen. Die Funktionen Truemove und Quickmove sollen für perfekte Bewegungen bei hoher Geschwindigkeit sorgen.
(ID:31687920)