Schaeffler und PTC kündigten ihre strategische Allianz an, die zur Beschleunigung der digitalen Transformation beitragen werde. Das soll auch die Schaeffler-Roadmap 2025 unterstützen. Hier mehr dazu.
Allianz geschmiedet! Schaeffler und PTC haben ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. (Von links): Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung der Schaeffler AG und Rainer Eidloth, bei Schaeller Leiter F&E Prozesse, Methoden & Tools. Was das bedeutet, lesen Sie hier.
(Bild: Schaeffler)
Der Softwarespezialist PTC und der global aufgestellte Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler haben jetzt eine neue strategische Allianz geschmiedet. Schaeffler führt im Rahmen der Kooperation, wie es weiter heißt, PTC-Lösungen als Standard ein, um bei sich eine integrierte, durchgängige IT-Landschaft zu implementieren. Schaeffler wird im Gegenzug PTC bei der Weiterentwicklung von marktspezifischen Standardlösungen unterstützen, um die Anforderungen von Automobil- und Industrieunternehmen noch besser zu erfüllen.
Bei der Unterzeichnung des Memorandums waren online zugeschaltet (von links): Jim Heppelmann, President und CEO bei PTC und Kevin Wrenn, Executive Vice President Products bei PTC.
Die neue Allianz leite sich aus der erfolgreichen zwanzigjährigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen ab – vor allem mit Blick auf Schaefflers Einsatz der CAD- und PLM-Tools von PTC. Diese PTC-Systeme seien außerdem unerlässlich für die Einführung und Weiterentwicklung der Schaeffler-Initiativen in puncto digitaler Zwilling und für die Visualisierung von 3D-Modellen, wie sie beispielsweise im Rahmen von Augmented-Reality-Projekten vonnöten seien.
Nach eigener Aussage möchte Schaeffler die Erfahrung und die stabilen End-to-End-Tools von PTC weiterhin nutzen, um von einer kundenspezifischen Engineering-IT-Umgebung zukünftig zu Standardanwendungen im gesamten Unternehmen überzugehen. Der Vorteil sei, dass mithilfe einer solchen digitalen Landschaft zeitnahe Reaktionen auf sich schnell ändernde Anforderungen in einem dynamischen, wettbewerbsorientierten Umfeld möglich seien.
Kritische Anforderungen durch Digitalisierung meistern
Die Kooperation fokussiere sich also auf die Optimierung der bestehenden Schaeffler-IT-Umgebung sowie auf deren Erweiterung durch Projekte wie Schaefflers Enterprise Traceability oder Model-Based Enterprise, sowie auf die tiefere Integration von Software-Entwicklungswerkzeugen. Am Ende steht die unternehmensweite Integration der Software- und Systementwicklungs-Tools (Application Lifecycle Management und Model-Based Systems Engineering), erklären die Partner. Damit könnten auch kritische Systems-Engineering-Anforderungen besser abgebildet werden. Als Beispiel dazu wird die leichtere Erfüllung unterschiedlicher länderspezifischer Sicherheitsvorschriften genannt.
Konsistente IT-Landschaft erhöht Innovationskraft
Durchgängige Datenmodelle, 3D-Daten und digitale Zwillinge sind für Schaeffler, wie es weiter heißt, aber bereits heute elementare Bestandteile des Forschungs- und Entwicklungsprozesses. Die zunehmende Komplexität erfordere konsistente IT-Umgebungen in allen Entwicklungsbereichen, um die Innovationskraft, die Agilität und die Effizienz zu steigern. PTC gilt demnach als Garant, damit Schaeffler das Ziel sicher erreicht.
(ID:47961407)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.