Heißkanaltechnik Schlauchelemente mit platzsparendem Heißkanal spritzen
Anbieter zum Thema
Meusburger bietet mit den schraubbaren Heißkanaldüsen der smartfill-Baureihe Systeme fürs Spritzgießen, die auf engstem Raum agieren können. Hier ein zufriedener Anwender...

Das Kunststoffwerk Buchs (KWB) gibt es mittlerweile schon seit über 50 Jahren. Die selbstständig agierende Aktiengesellschaft im Besitz von Wiha Werkzeuge hat ihren Standort im schweizerischen Buchs bei St. Gallen. Als Spezialist für Messmittel aus Kunststoff sind die Anwendungsbereiche der Produkte breit gefächert. Sie werden weltweit in verschiedenen Bereichen genutzt – vom Werbemittelhändler über den Bauarbeiter bis hin zum, ja, Profisurfer ist alles dabei. Es gilt, für jeden Anwender das passende Produkt zu finden. Deshalb werden auch viele spezifische Teile produziert. Seit längerem fokussiert sich KWB vermehrt auf thermoplastische Composites beziehungsweise den Leichtbau damit.
Auch ein versierter Experte hat immer wieder Hürden zu überwinden
Herausforderungen beim Spritzguss sind auch beim Kunststoffwerk Buchs keine Seltenheit. Ein Beispiel ist das Spritzgießen eines Gelenkschlauchsystems, das Luft, Wasser, Kühlmittel, Gase und andere Fluide leiten soll. Dieses Gelenkglied zeichnet sich durch seinen variablen Einsatz aus und kann in verschiedenen Farben, Größen sowie aus diversen Materialien hergestellt werden. Das Haupteinsatzgebiet dieser Produkte findet sich aber im Bereich der Kühlung von Zerspanungsprozessen, also der Letung von Kühlschmierstoffen (KSS). Das flexibel anwendbare Kunststoffteil wird aber auch im medizinischen Bereich eingesetzt, wo das als Maxiflex-System bezeichnete Produkt in Kombination mit einer Pumpe während Operationen für die Versorgung von Organen mit Nährflüssigkeit sorgt. Der Anspruch an die Qualität des Produktes ist deshalb natürlich hoch. Ein Baustein zum Erfolg der Schweizer Messmittelhersteller ist, dass sie auf Heißkanalspezialisten Meusburger vertrauen. Und im hier behandelten Anwendungsfall lag die Herausforderung darin, die bestehenden Kavitäten und Stichmaße (Vorgabe 26 mm) aufgrund der komplexen Konturen beizubehalten.
Wenn's der Kaltkanal nicht bringt, sollte man es „heiß“ versuchen!
Das Werkzeug zur Herstellung des Gelenksystems war zunächst ein Kaltkanalwerkzeug und wurde schließlich auf einen Heißkanal umgebaut. Nach einigen Qualitätsmängeln und dem Anspruch, wieder sechs gleichmäßig ausgeprägte Teile spritzen zu können, entschied sich KWB dafür, etwas Neues auszuprobieren. So kam Meusburger ins Spiel. Meusburger veranstaltet nämlich regelmäßig Konstrukteurstreffen. Und bei einem solchen wurde das Kunststoffwerk auf den Heißkanalbereich von Meusburger mit Standort Deutschland aufmerksam.
Die Heißkanaltechnik von Meusburger deckt im Übrigen seit über 55 Jahren alle Anforderungen an anspruchsvolle Anwendungen hinsichtlich physikalischer Eigenschaften, Materialien, Funktionsintegration, Oberflächenqualität und komplizierter Formgebungen ab. Je nach Bedarf des Kunden bietet Meusburger standardisierte Heißkanalsysteme an, welche deshalb in kürzester Zeit eingesetzt werden können.
Doch auch für spezielle Herausforderungen werden kundenspezifische Wünsche umgesetzt. Im Produktportfolio befindet sich beispielsweise die PSG-smartfill-Düsenbaureihe in verschiedenen Ausführungen. Außer der Ausführung 4519-S als Einzeldüse gibt es die Verteilerdüsen 4019 und 4519. Die Variante 4019 ist eine Schiebedichtdüse, wohingegen die 4519 in den Verteiler eingeschraubt ist.
(ID:47034484)