Schleiftechnik Schleifscheiben auf der Maschine noch exakter abrichten

Redakteur: Peter Königsreuther

Das bereits bestehende Produktportfolio seiner DDS-Abrichtsysteme für das CNC-Abrichten in der Maschine hat Saint-Gobain Abrasives mit zwei neuen Abrichtwerkzeugen jetzt mit verbesserten Typen ergänzen können. Lesen Sie warum die Performance höher ist.

Anbieter zum Thema

Mehr Wirkrautiefe, exakter abgerichtete Profile an der Schleifscheibe und ein kraftreduziertes Schleifen sind die Vorteile durch das Abrichten mit Saint Gobains DDS-Konzept. Die CNC-Abrichtwerkzeuge DDS cut (links) und DDS plus. Letztere hat einen unterbrochenen Belag aus exakt radial ausgerichteten CVD-Stäbchen, der noch produktiver macht, wie es heißt.
Mehr Wirkrautiefe, exakter abgerichtete Profile an der Schleifscheibe und ein kraftreduziertes Schleifen sind die Vorteile durch das Abrichten mit Saint Gobains DDS-Konzept. Die CNC-Abrichtwerkzeuge DDS cut (links) und DDS plus. Letztere hat einen unterbrochenen Belag aus exakt radial ausgerichteten CVD-Stäbchen, der noch produktiver macht, wie es heißt.
(Bild: Saint-Gobain Abrasives)

Mit der Einführung der DDS-Abrichtformrollen gelang, wie es heißt, endlich das maschinelle sowie prozesssichere CNC-Abrichten von Bonded Abrasives (BA)- sowie cBN- und Diamant-Schleifscheiben (SA) mit keramischen sowie mit DDS-abrichtbaren metallischen Bindungen und Kunstharzbindungen. Mit den Formrollentypen DDS cut und DDS plus kommen nun zwei leistungsstarke Neulinge dazu, so Saint-Gobain Abrasives.

Werkstückgebundene Abrichtkosten bleiben niedrig

In einer flexibel gehaltenen Fertigung sollen moderne Abrichtwerkzeuge universell einsetzbar sein, weiß Saint-Gobain Abrasives. Prädestiniert für die Umsetzung des Wunsches seien insbesondere CNC-Formrollen. Wesentlichen Anteil daran hat eine gute Steuerung, die eine abzurichtende Schleifscheibenkontur automatisiert und auch noch Änderungen im Fertigungsablauf erlaubt. Dadurch können die werkstückgebundenen Abrichtkosten auf wirtschaftlichem Niveau gehalten werden. Um eine optimiert offene Struktur an den Schleifscheiben zu erreichen und infolgedessen für geringere Schleifkräfte mit höherer Profilgenauigkeit zu sorgen, steht deshalb das neue DDS-Konzept und -Design durch die Abrichtwerkzeuge DDS cut sowie DDS plus, heißt es weiter.

Das Abrichten in die „richtigen Bahnen“ lenken

Bahngesteuerte Abrichtrollen ermöglichten das Abrichten außer an einfachen, unterschiedlich breiten, zylindrischen Schleifscheiben auch an komplexe Schleifscheibenkonturen. Die unterschiedliche Auswahl an Abrichtern von Saint-Gobain Abrasives (SG, TS, SD, UZ und eben DDS) mit den jeweiligen Fertigungseigenschaften und Rohmaterialien erlaubt dabei unterschiedliche Profile und Qualitäten, um den unterschiedlichen Anforderungen an die Werkstücke besser gerecht zu werden. Als weitere Vorteile dieser bahngesteuerten Werkzeuge nennt Saint-Gobain Abrasives die konstante Abrichtbreite, die sehr hohe Wiederholgenauigkeit bei niedrigen Ausschussraten sowie die Möglichkeit den Abrichtprozesses zu automatisieren. Der Einsatz der jeweiligen Typen richtet sich nach Aussage des Herstellers nach Maschinenvoraussetzung und Schleifscheibenspezifikation, der abzurichtenden Geometrie und der zu erreichenden Oberflächengüte des Werkstücks.

Schleifwerkzeuge in der Produktionsmaschine auf Kontur bringen

So kommen für eine ökonomisch sinnvolle Schleifbearbeitung verschiedener, schwer zerspanbarer Werkstoffe, zu denen etwa Hartmetalle, hochwarmfeste Legierungen, Titan, Glas oder Keramiken, laut Saint-Gobain Abrasviese nur Diamantschleifscheiben in Frage. Im Vergleich zum aktuellen Standard, das heißt, extern mit konventionellen keramischen SiC- oder auch Al2O3-Scheiben abzurichten, ist es nun in verschiedenen Fällen möglich, an mit DDS abrichtbaren Bindungen bei entsprechenden Anforderungen auch auf der Produktionsmaschine abzurichten, betonen die Experten. In der Praxis gehöre etwa das Nutenschleifen dazu, bei dem neue Herausforderungen in puncto komplexere Profile mit besserer Kantenqualität und reduzierter Abrichtzeit, zur Entwicklung von Produktionsmaschinen mit integrierter Abrichtspindel führte.

(ID:45723377)