Camfil Sicherheitsgehäuse ermöglichen hochsensible Luftfiltration

Redakteur: Stéphane Itasse

Wenn es um den Schutz vor toxischen und radioaktiven Substanzen oder vor gefährlichen Mikroorganismen geht, sind unter anderem effiziente Luftfilter gefragt. Für diese hochsensiblen Einsatzfelder hat Camfil das Sicherheitsgehäuse-Konzept Camcontain CS entwickelt, dass sich individuell auf die Umgebung anpassen lässt.

Anbieter zum Thema

Für hochsensible Einsatzfelder hat Camfil das Sicherheitsgehäuse-Konzept Camcontain CS entwickelt.
Für hochsensible Einsatzfelder hat Camfil das Sicherheitsgehäuse-Konzept Camcontain CS entwickelt.
(Bild: Camfil)

Das Konzept hat Camfil nach eigenen Angaben zusammen mit Labor- und Industrievertretern entwickelt und die zur Realisierung notwendigen Bausteine geschaffen. Aus diesem Spektrum würde ein maßgeschneidertes System zusammengestellt, nachdem die Sicherheitsanforderungen des Auftraggebers definiert worden sind.

Luftfiltergehäuse erfüllen Dichtheitsanforderungen gemäß DIN 25496/Tabelle 3

So erfüllen die Camcontain-CS-Gehäuse aus Edelstahlblech jene Dichtheitsanforderungen, die gemäß DIN 25496/Tabelle 3 in Kernkraftwerken gelten, wie der Hersteller mitteilt. Eine neuartige Filterspanntechnik verhindere die Kontamination von Wartungssack und -deckelinnenseite. Darüber hinaus ermöglich eine neue Einschubvorrichtung mit mittiger Gleitführung die sichere Montage der Filter ohne das Risiko einer Filter- oder Dichtungsbeschädigung.

Auf Wunsch ermöglichen anschließende Scantests gemäß DIN 1822 die Überwachung eingebauter Filter, wie es heißt. Während dieser automatischen Filterüberprüfungen mit einer mobilen Auswerteinheit sorge ein optional einsetzbares Bypasssystem für die Zuführung nicht kontaminierter Luft. Hierbei könnten sowohl der Gesamtwirkungsgrad als auch eine eventuelle Filterleckage gemessen werden.

Dazu werde dem „Camscan-Mobil“ die zu messende Luft zugeleitet und dort durch Laserpartikelmessung ausgewertet. Auf diesem Weg könne der Gesamtabscheidegrad überprüft, beziehungsweise eine Leckage festgestellt werden.

Maßgaben von WHO und DIN EN 12.128 bei Luftfiltergehäusen erfüllt

Die Sicherheitsgehäuse der Camcontain-CS-Serie sind nach Angaben des Herstellers unter anderem für Sicherheitslaboratorien der Klassen BSL 3 + 4 konzipiert und berücksichtigen die Maßgaben der Weltgesundheitsorganisation WHO sowie die Vorgaben der Europanorm DIN EN 12128. Die Gehäuse verfügten beispielsweise über gasdichte Klappen, wiesen im beaufschlagten Bereich keine scharfen Kanten, Ecken, Fugen oder Toträume auf und seien beständig gegen Desinfektions- sowie Reinigungsmittel. Die Gehäusedurchführungen seien doppelt abgedichtet; Die pneumatische Filteranpressvorrichtung spanne unabhängig vom Luftstrom selbstständig nach, auch im Ruhezustand.

Mit den Camcontain-CS-Systemen lassen sich laut Mitteilung Volumenströme von bis zu 4000 m³/h je Gehäuse- beziehungsweise Filtereinheit realisieren. Auch nacheinander geschaltete Filterstufen mit unterschiedlichen Abscheidegraden oder der Parallelbetrieb mehrerer Filter seien möglich, um hohe Volumenströme innerhalb eines Systems zu realisieren.

(ID:42499517)