Positionspapier der Fraunhofer-Allianz Automobilproduktion So baut man künftig Autos
Am heutigen ersten Messetag stellt der Sprecher der Fraunhofer-Allianz Automobilproduktion, Prof. Matthias Putz, ein Positionspapier zur Zukunft der Automobilproduktion vor.
Anbieter zum Thema

Hintergrund der Veröffentlichung sind die tiefgreifenden, epochemachenden Veränderungen, denen die Automobilproduktion in Deutschland derzeit ausgesetzt ist, wie das Fraunhofer-IWU mitteilt. Treiber dieser Umwälzung sind die Digitalisierung, ständig schwankende Märkte, neue Antriebstechniken und eine Nutzergeneration, die Mobilität ganz anders lebt. Das bestehende Know-how sei eine ausgezeichnete Basis für die zukünftige Produktion im Hochlohnland Deutschland. Allerdings bestehe akuter Handlungsbedarf, wenn es darum geht, den Produktionsstandort zu sichern und auszubauen. Will die Automobilproduktion in Deutschland als einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige bestehen, und zwar als Technologieführerin, dann muss sie sich den zentralen Treibern des Wandels stellen und jetzt nach vorne gehen.
Die Fraunhofer-Allianz Automobilproduktion bringt Lösungen für diese Herausforderung auf den Weg. Die Wissenschaftler von 16 Fraunhofer-Instituten legen in ihrem Whitepaper dar, wie die Automobilität der Zukunft produziert werden muss. Zentral sind dabei die vier Handlungsfelder „Markt“, „Mensch“, „Digitalisierung“ und „Antriebstechnologie“.
Interessierte können sich das Positionspapier der Fraunhofer-Allianz Automobilproduktion nach Veranstaltungsende auch unter www.automobil.fraunhofer.de herunterladen.
Fraunhofer-Gesellschaft auf der Hannover Messe 2019: Halle 2, Stand C 22 (Fraunhofer-Forum)
(ID:45804874)