LFD Wälzlager So kommt die Logistik ins Rollen

Autor / Redakteur: Veit Loeffler / Stefanie Michel

Immer unterschiedlichere Güter müssen im weltweiten Warenfluss individuell und termingerecht kommissioniert werden. Ein Trend, der leistungsfähige Logistik mit wirtschaftlichen Materialflussanlagen voraussetzt. Anlagen, an deren Schlüsselstellen verlässliche Wälzlager dafür sorgen, dass alles rollt.

Anbieter zum Thema

In den Trommelmotoren kommen für die Elektromotorenproduktion optimierte Wälzlager zum Einsatz.
In den Trommelmotoren kommen für die Elektromotorenproduktion optimierte Wälzlager zum Einsatz.
(Bild: Norbert Sell - SELL MEDIA COMPANY)

Die Trommelmotoren von Interroll dienen als effiziente Antriebe für Fördersysteme und haben sich bei Förderbändern als einfache, kompakte Antriebslösung durchgesetzt. Sie werden vor allem für den Einsatz in Bandförderern und angeschlossenen Fördersystemen entwickelt und in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt.

Interroll setzt gezielt auf hochwertige Qualität bei den Wälzlagern, denn der Hersteller profitiert von der verlässlichen Lebensdauer, der Wartungsfreiheit sowie der Robustheit der Komponenten. Interroll hat die Produkte von LFD von einem unabhängigen Institut und Wälzlager-Expertenteam an zwei Universitäten untersuchen und vergleichen lassen. Dabei wurde festgestellt: LFD bietet eine hohe Qualität, die vergleichbar ist mit den Marktführern, allerdings mit einem deutlichen Preisvorteil.

Optimaler Gesamt-Wirkungsgrad bei Trommelmotoren

Die Trommelmotoren von Interroll sind mit einem mechanischen Gesamtwirkungsgrad von über 80 % sehr energieeffizient: Die Leistung des Elektromotors wird direkt an das Fördersystem übertragen. Dies bedeutet, dass der mechanische Leistungsverlust im Vergleich zu Getriebemotoren mit sekundärer Übertragung deutlich reduziert wird. Durch die hohe Energieausbeute und den geringen Leistungsverlust gelten die neuen Motoren als das energieeffizienteste Förderbandsystem, das derzeit im Bereich Materialfluss verfügbar ist.

In den Trommelmotoren werden speziell für die Elektromotorenproduktion optimierte EMQ-Lager eingesetzt, denn in der Kette der unterschiedlichen Komponenten sollen grundsätzlich so wenig wie möglich Reibungsverluste entstehen, was immer auch Leistungseinbußen zur Folge hätte. EMQ-Lager von LFD zeichnen sich dafür ganz besonders aus und minimieren mögliche Reibungsverluste.

Motoren und Wälzlager auf reibungsarmen Lauf getrimmt

In enger Kooperation werden bei Interroll die Getriebebaugruppen, die Elektromotoren und auch die Wälzlager auf reibungsarmen Lauf getrimmt. Das ist dem Hersteller in der Paarung mit den LFD-Wälzlagern in EMQ-Qualität hervorragend gelungen, sodass die Produkte eine hohe Qualität und lange Laufleistungen aufweisen.

Der Motorenhersteller kennt und schätzt auch die Prüfmechanismen, die Prüfstände und die modernen Laboreinrichtungen des Dortmunder Wälzlagerproduzenten. Regelmäßige Berichte von LFD über die Prüfabläufe und auch Leistungsstatistiken schaffen gegenseitiges Vertrauen. Interroll kann damit das Vertrauen wiederum bei den eigenen Kunden stärken, weil nicht über Serienfehler der Baugruppen gesprochen werden muss und genau bekannt ist, was LFD tut.

(ID:44254590)