Motek 2022 So rollt es sich bis in den Schwerlastbereich besonders leicht
Anbieter zum Thema
Blickle zeigt auf der Motek 2022 in Stuttgart ein breites Angebot an Rädern und Rollen für die Beförderung von Menschen, Gütern und Anlagen. Auch einige Neuheiten werden dann in Halle 1 präsentiert.

Zu den Highlights im Rahmen des diesjährigen Motek-Auftritts von Blickle gehören die elektrischen Antriebssysteme der Serie Ergomove. Blickle erweitert sein Portfolio in diesem Bereich nämlich um die Schwerlastvariante EM2000P, die per Plug-and-play für Lasten bis 2.000 Kilogramm einsetzbar sind und mit wenig Aufwand integriert werden können, wie der Aussteller verspricht.
Die elektrischen Antriebssysteme der Serie Ergomove erleichtern den innerbetrieblichen Materialtransport, wie Blickle erklärt. Sie unterstützten den Bediener beim Anfahren, Lenken und Abbremsen, wenn es etwa um das Handling von Rollwagen und Transportmitteln aller Art geht. Ergomove-Systeme, die auf einem modularen Baukasten basieren, reduzierten den Kraftaufwand deutlich und schonten so den Bediener.
Auch in Sachen Arbeitssicherheit können die elektrischen Antriebe punkten, denn die Ergomove-Systeme verfügen über einen 2-Kanal-Not-Aus, eine Hupe, einen Einklemmschutz, einen Schlüsselschalter, Totmannbremsen sowie Bediengriffe mit integrierter Handerkennung. Das Sicherheitskonzept entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 3691-1 sowie der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, wie Blickle anmerkt. Zahlreiche Unfallrisiken, wie sie etwa durch unkontrolliert losrollende Transportmittel bestünden, ließen sich somit aus der Welt schaffen.
Für jede Transportanwendung der richtige Antrieb
Das Ergomove-Produktprogramm umfasst laut Hersteller mehrere Modelle, die für viele Anwendungen und Lastbereiche einsetzbar sind. Das neue Ergomove 500 für Lasten bis 500 Kilogramm ist etwa besonders kompakt und deshalb für kleinste Bauräume geeignet. Der Antrieb ist direkt in die Bockrolle integriert, um das zu erreichen. Sein Sensorgriff mit integrierter Kraftsensorik, individuell anpassbarer Grifflänge und Griffanbindung erlaube die einfache Integration in bestehende Wagen und Geräte. Folgende Ergomove-Typen sind erhältlich:
- Zur Optimierung von Logistikprozessen mit Lasten bis 1.000 Kilogramm empfiehlt sich Ergomove 1000. Neu im Portfolio ist dabei die Variante Switch & Move, die ein steckbares Cockpit hat. Damit lässt es sich flexibel und wirtschaftlich für mehrere Wagengestelle mit Antriebsunterstützung verwenden;
- Außerdem erhältlich ist das Ergomove 2000, das für Anwendungen in der Industrie und im Sondermaschinenbau mit Lasten bis 2.000 Kilogramm ausgelegt ist. Dieses System hat Mitte 2022 ein grundlegendes Facelift erfahren. Es sei nun auch als Plug-and-play-Variante Ergomove 2000P mit ergonomischem Cockpit lieferbar, wie Blickle betont. Die Variante charakterisiert sich dadurch, dass ihre Haltegriffe, das Cockpit sowie die Akku- und Steuereinheit in einer Baugruppe zusammengefasst sind, die über einen einfachen Stecker mit den Antriebsrollen verbunden werden kann. Das mache die Integration dieser Schwerlastvariante in bestehende Systeme noch einfacher und schneller. Das EM2000P verfügt außerdem über eine neue Motorengeneration mit zusätzlicher Getriebeeinheit;
- Und für Schwerlasten bis zu 4.000 Kilogramm Gewicht bietet das Produktprogramm das Ergomove 4000, das auf Wunsch mit einer Fernsteuerung ausgerüstet werden kann, damit man trotz der Dimensionen des Transportguts einen freien Blick auf den Fahrweg hat.
(ID:48539471)