Oberflächenfinish Spiegelblanke Oberflächen für komplexe Bauteile
Auch unregelmäßige Werkstücken steht jetzt eine hochglänzende Zukunft bevor. Denn mit dem Läppsystem Aerolap von Okamoto und Multicone-Suspension kommt man überall hin.
Anbieter zum Thema

Beim Läppen wird, anders als beim Schleifen, das Oberflächenmaterial in mehrere Richtungen abgetragen, erklärt Okamoto. Der Effekt erklärt sich daraus, dass eine Suspension aus Schmiermittel und Schleifkörnern über der Oberfläche eines Werkstückes winzigste Unebenheiten beseitigt. Dieses quasi frei bewegliche Schleifmittel hat den Vorteil, dass die Oberflächenrauheit ganz definiert, auf der gesamten Werkstückoberfläche und innerhalb engster Toleranzen erreicht werden kann. Die Planheit des Werkstücks wird außerdem verbessert, merkt Okamoto an.
Normales Läppen kostet nicht nur Zeit...
Kamil Guttmann, Coordinator of Customer Service & Marketing bei Okamoto, erklärt: „Das Läppen von kleinen und/oder stark profilierten Bauteilen respektive Oberflächen ist mit üblichen Verfahren schlecht automatisierbar und wird deshalb oft unterbrochen. Das kostet Zeit.“ Die bei solchen Prozessen zum Einsatz kommenden, ungebundenen und trockenen Schleifkörner werden normalerweise gegen das Bauteil geblasen und prallen von diesem wieder ab, führt Guttmann weiter aus. Dabei zersplittern sie relativ schnell. Die Suspension muss deshalb oft ausgewechselt werden, um geringere Abtragsraten und schwankende Bearbeitungsqualitäten zu vermeiden. Diese Probleme löse Okamotos Aerolap in Kombination mit der Suspension Multicone.
Wenn die Läppsuspension turbinentechnisch in Fluss gerät...
Zerspanungs- und Umformwerkzeuge, Prägestempel, Formkerne für Spritzgießwerkzeuge, Schnittstempel und Matrizen, um nur einige Werkstücke zu nennen, könnten mit Aerolap effizienter und ohne Staub- und Geräuschbelästigung geläppt werden, verspricht Okamoto. Und das klappe mit deutlich weniger Wechselaufwand in Sachen Suspension. Warum ist das so? Nun, Multicone ist ein spezielles, elastisches Trägermaterial, das mit Diamantpulver versetzt ist. Mit einer besonderen Turbine, bringt die Aerolap das Läppmittel schonend auf die Oberfläche des Bauteils. Das flexible Medium fließt dabei quasi über die Oberfläche und kann dieselbe gleichmäßig und an jeder Stelle bearbeite, erklärt Okamoto. Die Schleifkörner werden geschont, halten folglich länger und splittern nicht unkontrolliert vor Ablauf ihrer Lebenszeit. Damit werden auch die Toleranzgrenzen auf lange Sicht eingehalten. Guttmann merkt an: „Das erlaubt es dem Anwender, die Suspension lange und planbar im System zu halten, so dass der Läppprozess deutlich effektiver und sparsamer wird.“ Wer sich das Ganze in der Praxis anschauen will, der kann sich diesem Video gerne widmen.
(ID:47122729)