Elektrostapler Stärkste Elektroseitenstapler in der Entwicklung

Redakteur: Peter Königsreuther

Bulmor Industries will aus seinem Elektroseitenstapler-System EQ das stärkste seiner Art machen. Ab Herbst 2021 sollen sie dann den Schwerlasttransport-Bereich unterstützen, heißt es.

Anbieter zum Thema

Bulmor entwickelt seinen Elektroseitenstapler EQ zum stärksten seiner Art. Und verglichen mit einem Dieselsystem, habe ein Elektroseitenstapler einen um rund 75 Prozent geringeren Energiebedarf.
Bulmor entwickelt seinen Elektroseitenstapler EQ zum stärksten seiner Art. Und verglichen mit einem Dieselsystem, habe ein Elektroseitenstapler einen um rund 75 Prozent geringeren Energiebedarf.
(Bild: Bulmor Industries)

Aufbauend auf seinem existierenden Elektrokonzept, bringt Bulmor Industries bald kräftigere Elektroseitenstapler (EQ 50 bis 80) an den Start, die eine Hubkraft von 5 bis 12 Tonnen erreichen, wie es weiter heißt. Erste Tests bei Anwendern und Marktvergleiche hätten bereits offenbart, dass diese Stapler dann zu den stärksten Elektroseitenstaplern der Welt zählten. Die Entwicklungsarbeiten fokussierten sich laut Bulmor auf die Energieeffizienz, die Geschwindigkeit und eben die Leistungsfähigkeit.

Die Stapler sollen sehr kurze Ladezeiten haben. Die Pausen im Betrieb würden reichen. Mit einer Batterie würden sie deshalb einen 3-Schicht-Betrieb ableisten können. Die Verlängerung des Betriebszyklus gibt der Hersteller mit rund 15 Prozent an. Sogenannte Tiefentladungen gebe es nicht.

Elektroseitenstapler sind vergleichsweise überwindungsfähig

Drei Fahrmodi, heißt es weiter, tragen zur Effizienz bei Schwerlasttransporten bei: ECO, Power und Boost heißen diese, und können per Knopfdruck angewählt werden. Bei der Einstellung ECO genieße man ein ausgewogenes Verhältnis aus Einsatzdauer und Leistung. Bei Power fahren die EQ-Stapler schneller, ohne all zu viel Leistung einzubüßen. Und bei Boost kann man die maximale Leistung des Geräts für einen begrenzten Zeitraum abrufen.

Voll beladen erreicht der EQ eine Hubgeschwindigkeit bis 0,38 Meter pro Sekunde, betont Bulmor. Leer sind es 0,42 Meter pro Sekunde. Auch die Steigfähigkeit könne sich sehen lassen. Mit Last schaffen die Systeme eine Steigung von über 20 Prozent (circa 11,5 Grad). Ohne Last überwinden sie rund 35 Prozent Steigung (über 19 Grad). Über das System Bulmor-Connect können die Elektroseitenstapler per Fernwartung in Schuss gehalten werden, merkt der Hersteller an. Der Invest in einen solchen Kraftmeier soll sich nach rund 2000 Betriebsstunden amortisiert haben.

(ID:47407212)