EBM-Papst Innovationsforum 2017 Strategien für die Zukunft der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik
Im Fokus des dreitägigen EBM-Papst-Innovationsforums unter dem Motto „Vernetzt denken. Zukunft gestalten.“ standen die neuesten Entwicklungen und Konzepte in den Bereichen Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik sowie Vernetzungslösungen. Insgesamt 225 Teilnehmer folgten diskutierten in Mulfingen über die neuesten Entwicklungen.
Anbieter zum Thema

Auf der Agenda standen 34 Expertenvorträge zu unterschiedlichen Themen der Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik. Die Themenschwerpunkte am 20. und 21. Juni lagen auf Lüftungstechnik für Wohngebäude und Connectivity für Industrie 4.0 sowie auf Data Center Retrofit. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der energetischen Optimierung bestehender Lüftungsanlagen sowie auf Lufttechnik für Industrie und Gewerbe.
Der dritte Tag widmete sich dem Thema „Innovative Kältetechnik“. Hier ging es um eine optimale Abstimmung der Komponenten für einen effizienten Kältekreislauf, den Supermarkt der Zukunft und die optimale Regelung und Steuerung von Kühlmöbeln.
Verbindung von Raumluftqualität und Smart Home
Ob Zuhause oder bei der Arbeit – den größten Teil des Lebens verbringen die meisten Menschen in Innenräumen. Von entsprechend großer Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden ist daher die Raumluftqualität. Im Sommer soll es nicht zu warm, im Winter nicht zu kalt sein. Klima- und Lüftungsanlagen sollen möglichst energieeffizient, ressourcenschonend und leise arbeiten. Hinzu kommt auch in Privathaushalten immer mehr der Trend zum „Smart Home“, also der Vernetzung der Technik im eigenen Haus. Hieraus ergeben sich verschiedene Herausforderungen für Entwickler und Experten der Branche
Deshalb war die Lüftungs- und Klimatechnik für Wohngebäude, Industrie und Gewerbe einer der Themenschwerpunkte des dreitägigen Innovationsforums. In den Vorträgen wurden neue Ideen und Anforderungen vorgestellt, etwa zu Digitalisierung und Connectivity für Industrie 4.0 oder der energetischen Optimierung von Lüftungsanlagen, zum Beispiel in Rechenzentren.
Technologischen Herausforderungen: Effizienz und Vernetzung
Dr. Bruno Lindl, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der EBM-Papst-Gruppe erklärt: „Ziel des Forums ist es, neue Anforderungen und neue Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Nutzen für den Endkunden zu präsentieren und zu diskutieren. Das Motto „Vernetzt denken. Zukunft gestalten“ ist gleichermaßen Voraussetzung und Aufgabenstellung für Innovationen und Fortschritt.“ Lindl’s Fazit nach der Veranstaltung: „Zuhören, nachdenken, handeln ist eine gute Strategie für die Zukunft. Die technologischen Herausforderungen, die in den kommenden Jahren anstehen werden, sind Energieeffizienz im Stromverbrauch, ein möglichst geräuscharmer Betrieb, eine bedarfsgerechte Regelung und die Vernetzbarkeit.“
Der sinnvolle und praxisnahe Informations- und Gedankenaustausch stehen beim Innovationsforum traditionell im Vordergrund, denn hier kommen Experten für Anwendungen und Entwickler zusammen, diskutieren ihre Anforderungen und Ideen und gestalten so gemeinsam die Zukunft. Die Mischung aus externen und unabhängigen Experten, Produktneuheiten von EBM-Papst und anregende Diskussionen zeichnet das Innovationsforum aus. Besonders geschätzt wurde die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Experten und zur weiteren Information über die vorgestellten Technologien.
Dieses Expertentreffen findet bei EBM-Papst im zweijährigen Turnus statt, dieses Jahr bereits zum siebten Mal in Folge. Abgerundet wurde das Innovationsforum 2017 mit einer Führung durch das neue Logistikzentrum in Hollenbach.
(ID:44764476)