Laminataufbau Strukturoptimierung in drei Schritten
Autor / Redakteur: Mirko Bromberger / Josef-Martin Kraus
Die Auslegung von Laminatstrukturen lässt sich in drei Schritten erreichen, sodass feststeht, an welcher Stelle des Bauteils welche Faserorientierung benötigt wird. Dieser Prozess, der zur einer schnellen, sicheren Strukturoptimierung führt, hat einen AVK-Innovationspreis erhalten.
Die Partnerschaft zwischen dem CAE-Softwareentwickler Altair und dem Engineering-Dienstleister Caterham Composites, Hürth, hat bei der Auslegung von Verbundwerkstoffen zu einer Reihe erfolgreiche Projekte geführt, insbesondere im Motorsport, im Schiffbau und in der Luftfahrttechnik.
(Bild: Caterham Composites)
Der Einsatz von GFK- und CFK-Werkstoffen nimmt in vielen Industriebranchen bei neuen Leichtbauprodukten beständig zu. Die Gründe dafür liegen in den herausragenden Werkstoffeigenschaften, zum Beispiel der hohen Steifigkeit trotz des niedrigen Gewichts. Bei der Auslegung der Strukturen wird jedoch noch häufig die gleiche Entwicklungsmethodik angewendet, die man von den metallischen Werkstoffen her kennt. Mit solchen „Black-Metal-Designs“ verspielt man viele Vorteile, die aus der möglichen Anisotropie eines Verbundwerkstoffes herrühren.
Vereinfachte Auslegung des Composites
Wird ein Laminat wie ein Metall ausgelegt, also isotrop, kann es zwar immer noch leichter als zum Beispiel ein Bauteil aus Aluminium sein, doch bleibt ein großer Teil des vorhandenen Leichtbaupotenzials des Werkstoffs ungenutzt. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und um den komplexen Herausforderungen bei der Auslegung von Strukturen aus Verbundwerkstoffen gerecht zu werden, hat der Entwickler und Anbieter von Simulationssoftware, Altair, zusammen mit seinen Kunden einen Prozess entwickelt, der die Auslegung von Strukturteilen aus Verbundwerkstoffen vereinfacht. Damit können Entwicklungsingenieure Designs entwickeln, die besser sind als „schwarzes Aluminium“. Dieser Prozess wurde im vergangenen Jahr mit einem Innovationspreis der AVK (Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V.) in der Kategorie Prozesse und Verfahren ausgezeichnet. Er wird nun im Einzelnen vorgestellt.
Altair mit Hauptsitz in Troy (Michigan/USA) und deutscher Tochtergesellschaft in Böblingen ist ein Unternehmen, das sich in besonderem Maße der virtuellen Produktentwicklung verschrieben hat. Im Bereich Simulation Driven Design und Optimierung wurden – und werden –technische Standards gesetzt. Altairs Ziel ist es, seine Kunden in die Lage zu versetzen, bessere und innovativere Produkte zu entwickeln. Der Weg dazu geht über die Bereitstellung von Engineering-Know-how und -Ressourcen sowie über die CAE-Softwarereihe von Hyperworks und andere Softwarelösungen. Im Gegensatz zu anderen Softwareanbietern ist Altair im Kern eine Engineering-Firma, die mit einer langjährigen Erfahrung in der Produktenwicklung aufwarten kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.