Ein „krummes Ding“ kann auch Positives bewirken! KLN Ultraschall hat die sogenannte „Banana-Sonotrode“ entwickelt. Ihr Einsatz erlaubt nicht nur den Bau kleinerer Schweißanlagen. Hier mehr dazu...
Die Banana-Sonotrode (rechts) von KLN Ultraschall macht Ultraschall-Kunststoffschweißmaschinen kompakter und günstiger, heißt es. Sie verkürzt bei einigen Schweißaufgaben auch den Fertigungszyklus, weil jetzt mehr Sonotroden gleichzeitig einsetzbar sind.
(Bild: KLN Ultraschall)
Das neue 90°-Werkzeug, die sogenannte „Banana-Sonotrode“ aus Titan von der KLN AG macht Ultraschall-Kunststoffschweißmaschinen kompakter und damit auch preiswerter, wie es heißt. Der vorhandene Platz in der Fertigungshalle werde also effizienter nutzbar. Zugleich verkürze das Werkzeug bei einigen Schweißaufgaben den Fertigungszyklus, weil man pro Schweißmaschine mehr Sonotroden gleichzeitig einsetzen könne – die Zahl der Arbeitsschritte verringere sich. KLN spricht je nachdem von 15 bis 20 Sekunden weniger Maschinenarbeitszeit pro Fertigungseinheit. Sie ist das Ergebnis einer Entwicklung, bei der auch die Finite Elemente Methode angewendet wurde. Attraktiv könnte die „Neue“ für das Schweißen und Nieten im Automotivesektor, in der Medizintechnik, im Bereich Weiße Ware oder auch für das Schweißen von Verpackungseinheiten in der Lebensmittelindustrie sein.
Robuste Titansonotrode fügt verstärkte Polymere
Was die Reduzierung des Bauraums einer Kunststoff-Schweißmaschine betrifft, so erlaubt die 90-°-Sonotrode, statt 280 Millimeter Länge für ein gerades Schwinggebilde (Schwingereinheit plus gerade Sonotrode) nun lediglich 110 Millimeter, sagt KLN. Die in der Ausrichtung um 90° gedrehte Arbeitsfläche der Sonotrode ermöglicht es nämlich, ein so kompaktes Schwinggebilde zu konzipieren.
Die Schwingfrequenz dieser Sonotrode liegt bei 30 Kilohertz an der Grenzfläche respektive Arbeitsfläche. Sie schwingt an der Arbeitsfläche (etwa einer Nietfläche) folglich 30.000 Mal pro Sekunde, was den zu bearbeitenden Kunststoff im Rahmen des Ultraschallniet- und -schweißprozess rasch schmelzen lässt, erklärt man. Die Amplitude der Arbeitsfläche erreicht dabei etwa 30 Mikrometer. Die Härte des Titans verlängert im Vergleich zu einer Aluminiumsonotrode die Standzeit des neuen Werkzeugs, was sich beim Schweißen verstärkter Kunststoffe besonders positiv auswirkt.
(ID:48442016)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.