Antriebstechnik Torquemotor wird mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet
Die Unternehmer Bernhard und Johannes Oswald erhalten für ihren Torquemotor als „Revolution in der Antriebstechnik“ den Deutschen Umweltpreis. Außerdem ehrt die Stiftung ein Naturschützer-Trio, das die ehemalige innerdeutsche Grenze in ein gigantisches Naturschutzgebiet verwandelte.
Anbieter zum Thema

Der Deutsche Umweltpreis ehrt dieses Jahr die Naturschützer Inge Sielmann, Kai Frobel und Hubert Weiger, die das größte deutsche Naturschutzprojekt auf die Beine stellten: das „Grüne Band“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Außerdem würdigt die Deutsche Bundesstiftung für Umwelt (DBU) die Unternehmer Bernhard und Johannes Oswald für die Entwicklung eines besonders energiesparenden Elektromotors, der laut der Stiftung eine Revolution für die Antriebstechnik bedeuten könnte.
Torquemotoren verringern Energieverbrauch um bis zu 50 %
Der mit 500.000 Euro dotierte Umweltpreis gilt als größte unabhängige Umweltauszeichnung Europas. Das Familienunternehmen Oswald wurde für seine Entwicklung von Torquemotoren gewürdigt. Die beiden Unternehmer Bernhard und Johannes Oswald konnten durch die Entwicklung die Energieeffizienz und Produktivität von Anlagen wie beispielsweise industriellen Zerkleinerern und Pressen deutlich erhöhen.
Ihre Torquemotoren verringern laut eigenen Angaben gegenüber anderen mechanischen oder hydraulischen Antriebslösungen den Energieverbrauch um bis zu 50 %. Bei den Direktantrieben fällt zudem der Einsatz von Getriebeöl weg, da kein Getriebe eingesetzt wird. Die Maschinen werden leichter, benötigen weniger Platz, kosten weniger und sind leiser. Der stellvertretende DBU-Generalsekretär spricht von einer „Revolution in der Antriebstechnik“.
Torquemotor muss individuell angepasst werden
Damit verfügten sie über viele Vorteile gegenüber den am häufigsten in industriellen Anlagen eingesetzten Elektromotoren wie dem Asynchronmotor (ASM). Der gelte als „Arbeitspferd“ der elektrischen Antriebstechnik, habe aber den Nachteil, dass er typischerweise ein Getriebe oder Riemen benötigt, um die von Arbeitsmaschinen geforderten Drehmomente bereitzustellen.
Allerdings müssen Torqueantriebe in der industriellen Anwendung auf die kundenspezifischen Anforderungen hin maßgeschneidert werden.Torquemotoren haben an sich sehr gute Wirkungsgrade – ihre unschlagbare Effizienz im Vergleich mit herkömmlichen Antriebssystemen kann aber erst bei einer optimierten Systemintegration erreicht werden.
Das „Grüne Band“ als Wanderkorridor für Wildtiere
Das Naturschutzprojekt „Grünes Band“ hat des einstigen Todesstreifen der innerdeutschen Grenze in einen rund 1400 km langen Zufluchtsort für die Pflanzen- und Tierwelt verwandelt. Dafür würdigte der DBU das Naturschutz-Trio Inge Sielmann, Kai Frobel und Hubert Weiger.
Kai Frobel ist der Initiator des „Grünen Bandes“. Schon lange vor dem Mauerfall legte er die Basis für das erste und größte gesamtdeutsche Naturschutzprojekt. Denn schon zu DDR-Zeiten bot der Grenzstreifen verschiedenen Arten wie der Wildkatze besonderen Schutz. Hubert Weiger hat die Vision des Projektes über die Grenzen von Deutschland hinaus gedacht und die Idee eines Grünen Bandes Europa entwickelt. Heute durchzieht das über 12.500 km lange Grüne Band ganz Europa vom Eismeer in Norwegen bis zum Schwarzen Meer in der Türkei. Inge Sielmann setzt vor allem das Werk ihres verstorbenen Mannes Heinz Sielmann fort, der 2005 mit dem DBU-Ehrenpreis ausgezeichnet wurde.
(ID:44982036)