Profilbearbeitung Trennschleifen verkürzt die Zykluszeit beim Ablängen hochfester Profile
Das Trennschleifen ermöglicht sehr kurze Spanzeiten, die übliche Sägezeiten deutlich unterschreiten. Die abgetrennten Flächen sind absolut weiß und erfahren keine thermische Umwandlung. Die Werkstücktemperatur wird dabei nur unwesentlich, um etwa 10 bis 20 °C erhöht, denn die durch Reibung entstehende Erwärmung wird mit den abgetrennten Spänen abgeführt.
Anbieter zum Thema
Klassischerweise kommen zum Ablängen von Stabmaterialien und Profilen Sägen in verschiedenen Ausführungen zum Einsatz. Doch wie sieht eine technische Lösung aus, wenn die Säge nicht mehr wirtschaftlich eingesetzt werden kann? Dies ist zum Beispiel beim Trennen von hochfestem und gehärtetem Material, bei verschiedenen Materialpaarungen, bei unterschiedlichen Festigkeiten oder bei sandbehafteten Materialien, wie sie häufig in Gießereien vorkommen, der Fall.
Oft werden für diese Arbeiten zeitlich und monetär aufwändige Lösungen praktiziert, weil effektive Bearbeitungsverfahren nicht bekannt sind. Für solche Anwendungsfälle bietet die Reichmann & Sohn GmbH verschiedene Lösungen durch Trennschleifprozesse an. Durch die stetige Weiterentwicklung des Verfahrens konnten die Abtrags- und Trennleistungen in Bereiche gesteigert werden, die noch vor kurzem undenkbar waren.
Neben der Machbarkeit überrascht der Trennschleifprozess durch sehr kurze Spanzeiten, die übliche Sägezeiten deutlich unterschreiten. Um eine Vorstellung zu vermitteln, soll folgendes Beispiel den Prozess verdeutlichen. Eine Führungsschiene mit hochfesten Oberflächen für Kugelführungswagen mit einer Abmessung von 60 mm × 60 mm wird zum Beispiel in 10 s getrennt. Die abgetrennten Flächen sind absolut weiß und erfahren keine thermische Umwandlung. Die Werkstücktemperatur wird dabei nur unwesentlich, um etwa 10 bis 20 °C erhöht. Solche Trennleistungen können natürlich nur mit sehr stabilen Maschinen mit absolut schwingungsfreiem Aufbau und ausreichender Motorisierung, die bei etwa 100 kW beginnt, erzielt werden (Bild 1).
(ID:258688)