Trumpf holt derzeit insgesamt 1300 seiner Führungskräfte nach Ditzingen, um sie dort für zwei Tage weiterzubilden. Für das Unternehmen bedeutet Digitalisierung auch, das Verständnis von Führung zu verändern.
„Digitalisierung muss ein fundamentaler Baustein der Bildung werden, egal ob in Grund- oder Hochschulen“, so Oliver Maassen, Personalchef bei Trumpf.
(Bild: Trumpf)
Bei einem Pressegespräch am 8. April betonte Trumpf-Personalchef Oliver Maassen, dass die Digitalisierung auch einen kulturellen Wandel voraussetzt. „Der digitale Wandel erfordert die Freiheit, Fehler machen zu dürfen, um aus ihnen zu lernen“, sagte Maassen. Agile Arbeitsweisen sollen helfen, dieses neue Verständnis von Arbeit bei Trumpf zu etablieren.
Das Unternehmen beschäftigt zudem als eines der ersten in Deutschland einen Ausbilder für die vernetzte Industrie. Er soll den Nachwuchs auf das digitale Arbeitsumfeld vorbereiten und entsprechende Kompetenzen vermitteln. Weil die Digitalisierung das Tempo der Arbeitswelt steigert, sind laut Trumpf neue Formen der Zusammenarbeit gefragt, bei denen Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen Innovationen gemeinsam entwickeln.
Interdisziplinäres Arbeiten ist bei Trumpf bereits fester Bestandteil in der Ausbildung. Studierende verschiedener Fachrichtungen entwickeln gemeinsam einen sogenannten „Trumpf Cube“.
(Bild: Trumpf)
Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg praktizieren das im Unternehmen bereits im ersten Lehrjahr ihrer Ausbildung. Sie erhalten die Aufgabe, einen sogenannten „Trumpf Cube“ zu entwickeln. Welche Funktion das Produkt hat, bleibt ihnen überlassen. Sie bearbeiten die Aufgabe in fünf- bis sechsköpfigen Teams, die sich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen zusammensetzen, darunter Mechatronik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Neu hinzugekommen sind Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Ein Ergebnis dieses Projekts ist zum Beispiel ein digitaler Schlüsselkasten.
„Wir brauchen bei der Aus- und Weiterbildung eine noch stärkere Unterstützung der Politik. Digitalisierung muss ein fundamentaler Baustein der Bildung werden, egal ob in Grund- oder Hochschulen“, sagte Maassen. Künstliche Intelligenz werde in China und den USA massiv vorangetrieben. „Dort werden Fachkräfte ausgebildet, die in Konkurrenz zu unseren stehen. Wir müssen reagieren, damit wir in der Aus- und Weiterbildung nicht den Anschluss verlieren“, so Maassen weiter.
Seminartipp Das Praxisseminar Agile Methoden in der Produktion von KMUs erklärt, warum agile Methoden nicht nur ein weiterer Trend sind und welche Einsatzmöglichkeiten sich bei mittelständischen Unternehmen bieten. Themen sind unter anderem:
das agile Manifest
Scrum, Kanban, Design Thinking
agile Methoden in der Produktionsumgebung von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.