Qualitätsmanagement Unternehmensführung und Qualität im Mittelpunkt der Aachener Qualitätsgespräche
Redakteur: Claudia Otto
Qualität und Unternehmensführung haben bei den 12. Aachener Qualitätsgesprächen im Mittelpunkt gestanden. Die Qualitätsmanagement-Veranstaltung haben das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen und das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) organisiert.
Jens Wemhöner, geschäftsführender Gesellschafter der Cerobear GmbH in Herzogenrath, einem Hersteller von Hybrid- und Keramikwälzlagern, stellte „Das Rezept der systematischen Veränderung bei Cerobear“ vor. Die Unternehmensführung stand vor einigen Jahren vor der Herausforderung eine kontinuierliche Verbesserung in der Organisation und Technik zu erreichen.
Dies setzte das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern unter anderem durch die Zusammenarbeit von Gleichgesinnten um. Wemhöner dazu in seinem Vortrag: „Ein Weg, das durch „Betriebsblindheit“ verborgene Verbesserungspotenzial im Unternehmen zu erschließen, ist eine gegenseitige offene Zusammenarbeit und Beratung mit Gleichgesinnten anderer Unternehmen“.
Verbesserung der Qualität durch Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten
Cerobear schließt sich daher seit Jahren mit anderen Rennsportlieferanten zu einer Gruppe zusammen, die durch gegenseitige Betriebsbegehungen versucht, von gut befundenen technischen und Organisationsabläufen zu lernen und mangelhafte Abläufe zu verbessern.
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Verbesserungsprozess sind dabei laut Wemhöner:
eine entspannte Wettbewerbssituation zwischen den Beteiligten,
ein vergleichbares Produktspektrum, zum Beispiel Teile für Antriebstechnik oder Zerspanung,
und die Bereitschaft aller Beteiligten, die Prozesse ohne Geheimnisse offenzulegen.
Die Unternehmen der Gruppe profitieren von einer gegenseitigen „kostenlosen“ Organisations- und Technikberatung. Aus diesem Dauerprojekt entstehen eine Vielzahl von meist kleineren Verbesserungsvorschlägen und -ideen, wie Wemhöner berichtet.
Diese werden durch ein Team, dem Mitarbeiter aller Abteilungen angehören bewertet, somit entstehen keine Akzeptanzprobleme. Das Team setzt die Verbesserungsvorschläge anschließend jeweils in wenigen Wochen um.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.