Das war die Euroguss 2022 Vier Messehallen für den Druckguss

Anbieter zum Thema

Alle zwei Jahre lädt die Messe Nürnberg zur Euroguss ein. Die gesamte Druckguss-Prozesskette steht dann im Fokus. Wir waren vor Ort und haben ein paar Eindrücke gesammelt.

Neben Materialien und innovativen Druckgussprodukten, waren auf der Euroguss 2022 auch neue Maschinen und Anlagen sowie Entwicklungen im Werkzeug- und Formenbau zu sehen.
Neben Materialien und innovativen Druckgussprodukten, waren auf der Euroguss 2022 auch neue Maschinen und Anlagen sowie Entwicklungen im Werkzeug- und Formenbau zu sehen.
(Bild: D.Quitter/VCG)

Die internationale Fachmesse für Druckguss hatte im Vergleich zu anderen Messen Glück: Sie blieb von den Corona-Beschränkungen der letzten Jahre weitgehend unberührt. Dank zweijährigem Turnus fiel keine Euroguss aus – nur eine Verschiebung von Januar auf Juni 2022 war nötig.

641 Aussteller aus 36 Ländern bildeten in vier Messehallen die gesamte Druckguss-Prozesskette ab: neben Materialien und innovativen Druckgussprodukten, waren auch neue Maschinen und Anlagen sowie Entwicklungen im Werkzeug- und Formenbau zu sehen. Wir haben ein paar Highlights in der Bildergalerie zusammengestellt:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 24 Bildern

Wie der Messeveranstalter mitteilt, kamen in diesem Jahr 10.707 Besucher aus 61 Ländern an den drei Messetagen nach Nürnberg. Parallel zur Fachmesse fand der 21. Druckgusstag statt, an dem Referenten von Druckgießereien, der Automobilindustrie, Hochschulen und Unternehmensvertreter konkrete Lösungen, neueste Entwicklungen und Ideen vorstellten.

Das hochkarätige Fachpublikum diskutierte mit den Ausstellern und den Referenten aktuelle Themen wie Mega-Casting, nachhaltige Produktionsmethoden, die fortlaufende Transformation des Antriebs zur E-Mobilität, Digitalisierung in der Fertigung sowie additive Fertigungsverfahren.

Nachhaltigkeit – ein zentrales Thema

Nachhaltige Geschäftsmodelle und der Weg zur Klimaneutralität bewegen die Druckgussbranche besonders. Eine aktuelle Studie zum Status-quo der Nachhaltigkeit zeigt, dass die energieintensive Druckgussbranche bereits viel grüner ist als ihr Ruf. In der Produktion selbst, aber auch in der Materialbeschaffung zeigt die Branche bereits vielfach Eigeninitiative – beispielsweise in Richtung Recycling und Kreislaufwirtschaft. Die Studie basiert auf einer unabhängigen Befragung unter den Ausstellern im Auftrag der Euroguss in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg.

Vom 16.-18. Januar 2024 wird die nächste Euroguss in Nürnberg stattfinden.

(ID:48415501)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung