Die Vision-Sensoren der Baureihe Visor V50 haben eine Auflösung von 2560 × 1936 Pixeln.
(Bild: Sensopart)
Sensopart hat seine Vision-Sensorfamilie um die Baureihe Visor V50 ergänzt. Wie das Unternehmen mitteilt, bietet die neue Baureihe mit 2560 × 1936 Pixeln mehr als die dreifache Auflösung, im Vergleich zu den bisherigen Sensoren.
Damit erreichen die Sensoren laut Sensopart eine Bildqualität, wie sie bisher nur bei erheblich teureren und technisch aufwändigeren Vision-Systemen verfügbar war. Dies erweitere die Anwendungsmöglichkeiten der Vision-Sensoren deutlich.
Über die Auswahl eines passenden C-Mount-Objektivs lassen sich den Angaben zufolge Sichtbereich oder Arbeitsabstand flexibel an unterschiedlichste Anforderungen anpassen. Zum Beispiel ermöglicht ein enger Bildausschnitt die Erkennung kleinster Details in großer Entfernung, während in einem weiten Sichtfeld mehrere Merkmale eines Bauteils beziehungsweise verschiedene Bauteile gleichzeitig erfasst werden können. In bestimmten Anwendungen sei es daher auch denkbar, bis zu vier Vision-Sensoren mit normaler Auflösung durch einen Visor V50 zu ersetzen.
Wie das Unternehmen ausführt, gibt es den Sensor in verschiedenen anwendungsspezifischen Varianten: Visor-Objekt, -Robotic, -Code-Reader, -Solar und -Allround. Alle Sensorvarianten außer den Codelesern sind außerdem wahlweise mit Schwarzweiß- oder Farbchip erhältlich. Trotz der Steigerung der Performance sei die kompakte äußere Form der bisherigen Visor-Baureihe unverändert beibehalten worden. Dies gelte auch für die einfache, intuitive Konfiguration und Bedienung. Auch das vorhandene Zubehör könne mit dem Visor V50 weiterverwendet werden; hinzu würden lediglich zur neuen Sensorreihe passende C-Mount-Objektive kommen, mit denen sich das deutlich gesteigerte Auflösungsvermögen optimal nutzen lasse.
Die 5-Megapixel-Auflösung ist auf dem Markt der Vision-Sensoren einzigartig, führt das Unternehmen aus. Solche Auflösungen habe es bisher nur bei sogenannten Rolling-Shutter-Geräten gegeben, die ein Objekt Zeile für Zeile abtasten, nicht jedoch bei Global-Shutter-Sensoren, die das komplette Suchfeld mit einer einzigen Aufnahme erfassen. Das Global-Shutter-Konzept sei nicht nur schneller, sondern liefere in bestimmten Anwendungen auch bessere Ergebnisse – beispielsweise beim Lesen bewegter Barcodes, die bei einer Rolling-Shutter-Aufnahme verzerrt aufgenommen würden und so unter Umständen schlechter lesbar seien.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.