Auf dem weltweit größten 3D-Sanddrucker können Baujobs mit Abmesseungen von 4 x 2 x 1 Metern entstehen. Das von Voxeljet stammende Gerät, kommt in einer indischen Stahlgießerei zum Einsatz, die damit Formen für bis zu 20 Tonnen schwere Stahlgussteile herstellt.
Da Elektromotoren deutlich weniger Gussteile brauchen als Verbrennungsmotoren, sehen viele Gießerein der E-Mobilität skeptisch entgegen. Eine chinesische Gießerei zeigt nun, wie sich E-Motorenbau, Gussfertigung und 3D-Druck gewinnbringend kombinieren lassen.
Das Fachmagazin konstruktionspraxis feiert dieses Jahr ihr 30. Jubiläum – ein Grund für die Redaktion, einen Blick zurückzuwerfen. Heute: Die Geschichte des 3D-Drucks.
Nachdem die Messe Formnext 2019 jede Menge Neuheiten zur Schau gestellt hat, fassen wir nun jene zusammen, die für Konstrukteure und Entwickler relevant sind.
Von wegen „Garagentechnologie“! Immer mehr Unternehmen setzen auf den 3D-Druck mit Kunststoff, Metall oder anderen Materialien und erweitern damit ihre vorhandene Fertigungspalette.
Voxeljet hat ein schnelles Direct-Binding-Verfahren mit anorganischem Bindemittel zur Serienproduktion von Sandkernen für den Aluminiumguss vorgestellt.
Harte Zeiten für Gießereien: Der boomende 3D-Metalldruck bedroht ihre Umsätze bei bisher metallvergossenen Bauteilen. Eine Modernisierung ihrer Produktion tut Not.
Aircraft manufacturers, automotive OEMs and designers: When rapid production of small batches of complex parts is required, more and more companies are turning to 3D metal printing. However, there are ways for traditional foundries to make friends with the competing manufacturing method.
Mittels Topologieoptimierung, Bionik und 3D-gedruckten Modellen für den Feinguss gelingt es dem Luftfahrtzulieferer Sogeclair 30 % Gewicht bei seinen Türen aus Aluminium zu sparen.