Software Wälzlagerungen schneller bewerten
Wälzlageranwendungen schnell per Drag-and-drop aufbauen und bewerten? Das ermöglicht eine neue Simulationssoftware. Sie unterstützt Konstrukteure zudem bei der Optimierung der Wälzlagerungen und liefert weiterführende Berechnungsergebnisse.
Anbieter zum Thema

Zeitintensive Berechnungen will sich kaum ein Unternehmen leisten, wenn es andere Möglichkeiten gibt. Hinterlegt mit breitem Ingenieurwissen bietet die Einwellen-Lagersimulationssoftware SKF Simpro Quick Konstrukteuren hier die Möglichkeit, den Designprozess zu beschleunigen und die Lagerauswahl zu optimieren. Mit der Software lassen sich, basierend auf der individuellen Anwendung, Betriebsbedingungen sehr schnell untersuchen und optimieren.
Präzise Daten auf benutzerfreundlicher Oberfläche
Zu diesem Zweck stecken in SKF Simpro Quick auch jahrzehntelange Praxiserfahrungen in den verschiedensten Anwendungsbereichen. Die Software integriert jederzeit die neuesten Lager aus dem jüngsten Wälzlagerkatalog von SKF, sodass die Anwender diese virtuell testen können. Dabei hat der Nutzer natürlich die Wahl, ob er Lager der Explorer-Leistungsklasse auswählen oder seine Lösung lieber auf Basis von Standardlagern entwickeln möchte. Der Zugriff auf die umfangreiche Lagerdatenbank von SKF bietet dem Kunden zahlreiche Möglichkeiten, eine optimale Wälzlagerung zu konstruieren – von zwei Lagern auf einer Welle bis hin zu beliebig vielen Lagern.
Da die „Quick“-Version auf der gleichen Plattform fußt wie die bei SKF intern gebräuchliche „High-End“-Variante (SKF Simpro Expert), können sich die Quick-Anwender bei besonders komplexen Wälzlager-Fragestellungen auch direkt mit den Spezialisten bei SKF austauschen.
Anwendungsmodellierung und Lagerleistungsanalyse
Es sind nur wenige Schritte erforderlich, um ein komplettes Modell zu erstellen. Als Beispiel dient in diesem Fall eine Vorgelegewelle für einen Schraubenkompressor (Bild 2). Durch den Betrieb von Schraubenkompressoren mit verschiedenen Leistungsstufen ändert sich die Maschinenleistung. So wirken unterschiedliche Drehzahlen und Drehmomente auf die Kräfte am Zahneingriff ein. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die Lagerleistung.
Nachfolgend wird Schritt für Schritt erläutert, wie SKF Simpro Quick die Konstrukteure bei der Optimierung eines Lagerungsentwurfs und bei der Verkürzung der Testzeit unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen unterstützen kann.
(ID:45727068)