Registrierungspflichtiger Artikel
Sicherheitskupplung Warum die Maschine einen „Airbag“ braucht
Anbieter zum Thema
Warum eine Sicherheitskupplung im Antriebsstrang wichtig ist, weiß fast jeder Ingenieur. Die Realität sieht manchmal anders aus. Deshalb zeigt Mayr Antriebstechnik, welche Nachteile Alternativen mit sich bringen und was bei der Auswahl einer Sicherheitskupplung zu beachten ist.

Damit moderne Maschinen die heute geforderten hohen Geschwindigkeiten und Genauigkeiten bereitstellen können, müssen die Konstruktionen eine gewisse Steifigkeit aufweisen. Kommt es zu Fehlern in Programmierung oder Bedienung sowie zu äußeren Einwirkungen durch Fremdkörper, kann ein Überlastfall im Antriebsstrang entstehen. Solch ein Störfall führt gegebenenfalls zu harten Kollisionen. Die dabei einsetzenden zu hohen Drehmomente können die Bauteile beschädigen oder gar zerstören.
Um einen solchen Überlastfall abzufedern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Teure Folgeschäden lassen sich am besten mit einer blitzschnell trennenden, mechanischen Sicherheitskupplung verhindern (auch Überlastkupplung oder Drehmomentbegrenzer genannt). Sie sorgt durch die exakte Begrenzung des Drehmoments dafür, dass die Bauteile nicht über ihre zulässigen Werte belastet werden.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen