Mit einer großen Feier wurde eine neue gigantische Fräsmaschine – die größte, die der deutsche Hersteller Waldrich Coburg je gebaut hat und auch die größte Portalfräsmaschine der Welt mit dieser hohen Genauigkeit – bei Walter Tosto im Werk in Ortona an der adriatischen Küste feierlich eingeweiht.
Bevor der offizielle Stapellauf im November in Coburg erfolgt, nimmt die erste Serienmaschine von Waldrich Coburg, Taurus, bereits schon jetzt Fahrt auf. Die Taurus-Maschinen werden in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen fräsen, der erste Auftrag aus Indien ist ebenfalls unterschrieben.
Aktuell wird bei Waldrich Coburg das längste Portalbearbeitungszentrum der Master-Tec-Baureihe aller Zeiten montiert. Das norwegische Unternehmen Bergen Engines hat die Maschine in Auftrag gegeben und wird damit Dieselmotorenblöcke fertigen.
Mit der Fräsmaschine Taurus zeigt Waldrich Coburg eine für den Großmaschinenbauer eher kleine Anlage. Sie hat hydrostatische Führungen in allen Achsen.
Um die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen zu steigern, wollen Maschinenhersteller auf die Hydraulik verzichten. Grund ist ein vermeintlich hoher Energieverbrauch. Das fordert die Hydraulikbranche heraus, den Gegenbeweis anzutreten. Bei einem MM-Round-Table-Gespräch diskutierten Hydraulikspezialisten mit Maschinen- und Spannmittelherstellern.