Checkliste Wie eigenverantwortlich handeln Ihre Mitarbeiter?

Autor Melanie Krauß

Wer sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen will, muss unter anderem auf die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter setzen können. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat eine Checkliste entwickelt, um diese zu überprüfen und zu verbessern.

Anbieter zum Thema

(Bild: ©Mykola - stock.adobe.com)

Unsere Arbeitswelt unterliegt Herausforderungen, wie beispielsweise der digitalen Transformation und zunehmenden Fachkräfteengpässen. Durch sie rückt der Mensch als wesentliche Ressource für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt der Betriebe. Beschäftigte sind gefordert, Ideen zu generieren, Prioritäten im Sinne der Unternehmensziele selbstständig zu setzen, Veränderungsfähigkeit zu zeigen und sich aktiv um ihre Gesundheit zu kümmern. Auf der anderen Seite müssen Betriebe für geeignete Rahmenbedingungen sorgen, damit eigenverantwortliches Handeln im Arbeitsalltag überhaupt möglich ist.

„Bei der Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Arbeitswelt kommt der Übernahme von Eigenverantwortung aller Beteiligten eine wachsende Bedeutung zu“, so Nicole Ottersböck, wissenschaftliche Expertin des Ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Das Ifaa hat deshalb eine Checkliste veröffentlicht. Sie soll zeigen, wie die Eigenverantwortung von Beschäftigen und Führungskräften analysiert, gestärkt und gesteigert werden kann.

Wozu dient die Checkliste?

  • Sie ermöglicht eine betriebsindividuelle Einschätzung des aktuellen Stands eigenverantwortlichen Handelns der Beschäftigten.
  • Sie gibt jedem Einzelnen einen Überblick über sein eigenverantwortliches Handeln.
  • Das Instrument hilft dem Anwender, Rahmenbedingungen im Betrieb zu erkennen, die eigenverantwortliches Handeln ermöglichen und/oder fördern können.
  • Es lassen sich Handlungsbedarfe ableiten und es kann ein betriebsspezifischer Maßnahmenplan zur Förderung eigenverantwortlichen Handelns erstellt werden.

Zur Checkliste

Zielgruppe: Führungskräfte

Die Checkliste richtet sich vor allem an Führungskräfte. Das Werkzeug soll sie dabei unterstützen, das Thema für den eigenen Betrieb zu erschließen. Darüber hinaus können sie den Status quo der Eigenverantwortung der Beschäftigten überprüfen und Maßnahmen einleiten, um sie zu steigern.

Dazu gehen die Führungskräfte die vier Themenbereiche der Liste durch und schätzen ein, wie häufig sie bei ihren Beschäftigten eigenverantwortliches Handeln beobachten konnten, beispielsweise: „Die Beschäftigten fordern aktiv Feedback von mir ein.“ Zudem liefert die Checkliste konkrete Vorschläge, wie die einzelnen Bereiche verbessert werden können. Etwa: „Vermeidung von Generalisierungen wie ‚immer’, ‚nie’ et cetera, da Generalisierungen keine konkreten Ansatzpunkte für Verbesserungen aufzeigen.“

Die Bearbeitung dauert dem Ifaa zufolge etwa 45 bis 60 Minuten. Zu finden ist die Checkliste unter: www.arbeitswissenschaft.net/Checkliste_Eigenverantwortung

(ID:46289795)