Umweltstapler Zehn Kalma-Stapler verbessern nicht nur die Logistik bei VDM Metals

Quelle: Pressemitteilung von Kalmar

Anbieter zum Thema

Die Investition in neue E-Frontstapler von Kalmar macht bei VDM Metals in Unna jetzt nicht nur die Werklogistik für schwere Metallblöcke einfacher, sondern bringt noch anderen Vorteile.

Das Unternehmen VDM Metals hat für den Standort Unna eine neue Flotte an Staplern angeschafft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Elektrostaplern. Kalmar durfte acht E-Stapler liefern, die jetzt das umweltschonende Handling tonnenschwerer Metallblöcke garantieren.
Das Unternehmen VDM Metals hat für den Standort Unna eine neue Flotte an Staplern angeschafft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Elektrostaplern. Kalmar durfte acht E-Stapler liefern, die jetzt das umweltschonende Handling tonnenschwerer Metallblöcke garantieren.
(Bild: Kalmar)

VDM Metals ist eine Tochter der spanischen Acerinox Group, mit deutschem Hauptsitz in Werdohl. Es handelt sich um einen Hersteller von Halbzeugen aus Speziallegierungen, in denen Nickel, Kobalt, Zirkonium und andere Metalle stecken. Die im Werk Unna produzierten Blöcke aus hochlegiertem Metall werden dann in anderen VDM-Werken weiterverarbeitet, wie es heißt. Das Neueste: Am 50 Jahre alten Standort Unna wurde die interne Werklogistik des 28 Hektar messenden Werksgeländes nun auf Elektrostapler umgestellt. Und Kalmar hatte dabei für die Hochleistungs-Frontstapler mit 8.000 bis 16.000 Kilogramm Traglast zu sorgen. Der Batterielieferant Hawker aus Hagen lieferte die dafür nun nötig gewordene, computergesteuerte Ladestation. Anfang Juli 2022 wurde die geforderte Staplerflotte übergeben, die aus folgenden Modellen der topaktuellen ECG-Serie von Kalmar besteht:

  • Drei Stapler des Typs ECG 70 mit 7.000 Kilogramm Traglast und einem Lastschwerpunktabstand (LSP) von 600 Millimetern;
  • Zwei Stapler des Typs ECG 80 mit 8.000 Kilogramm Traglast und einem LSP von 900 Millimetern;
  • Ein Stapler des Modells ECG 90 mit 9.000 Kilogramm Traglast und einem LSP von 600 Millimetern;
  • Ein Stapler des Modells ECG 120 short mit 12.000 Kilogramm Traglast und einem LSP wie der ECG 90 respektive die ECG 70;
  • Ein Stapler des Typs ECG 150 short mit 15.000 Kilogramm Traglast und einem ebenfalls 600 Millimeter messenden LSP.

Zu dieser Elektrostaplerflotte gesellen sich aber auch noch zwei Stapler mit Verbrennungsmotor hinzu, wie Kalmar wissen lässt. Es handelt sich dabei um Modelle der Serie DCG, der Variante 160-12. Mit dem Traktionswechsel sei VDM Metals schon länger beschäftigt. Die weitgehende Umstellung auf Elektrostapler sollte den ökologischen Fußabdruck verringern. Die Dieselstapler braucht das Unternehmen aber weiterhin, weil sie die sehr schweren Rollpaletten transportieren müssen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Alles für eine bessere Umweltbilanz

Das Unternehmen SH aus Meschede lieferte die Anbaugeräte, denn einige Stapler sind mit einer Schnellwechseleinrichtung ausgerüstet, die den Umbau zwischen konventionellem Gabelträger und Drehgerät erlaubt. Alle Stapler haben, so wird betont, eine Vollausstattung: Grammer-Luftfedersitz, Klimaanlage, Radio 12/24 Volt Stromanschluss, USB-Verbindung, 2-fach-Geschwindigkeitsreduzierung (im Außengelände 16 Kilometer pro Stunde und in der Halle 8 Kilometer pro Stunde), hochgelegte Frischluftansaugung, geräumige Globetrotter-Kabine für viel Kopffreiheit, LED-Scheinwerfer, „rosa Rauschen“ als Rückfahralarm (es klingt tiefer, wird gut gehört und ist für die Ohren angenehmer), Zinkenversteller, Seitenschieber, Duplex-Vollfreihub-Gerüste mit 4.500 Millimeter Hub und 2.250 Millimeter Freihub.

Die Blei-Säure-Batterien – ebenfalls von Hawker – seien für alle Stapler identisch. Für jeden Staplertyp stehen dabei zwei Batteriesätze zur Verfügung. Das neu installierte Batterielademanagement überwacht nun die Ladestationen und bietet beim Einfahren in die Ladehalle sofort einen Überblick, welche Batterie geladen und abgekühlt ist und zum Wechsel bereitsteht.

Die Flottenumstellung auf Elektrostapler sei für VDM Metals ein wichtiger Schritt in die Richtung Materialhandling mit alternativen Antrieben, um CO2 zu reduzieren. Neben dem Umweltaspekt punkten die neuen Stapler auch durch eine geringere Wartungsanfälligkeit, wie der Anwender ergänzt. Sämtliche Kalmar-Stapler sind übrigens langfristig gemietet und mit Fullservice-Verträgen ausgestattet, sodass VDM Metals eine sichere Kalkulationsbasis zur Verfügung hat.

(ID:48528059)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung