Pilz Automation 2017 bescherte der Pilz-Gruppe ein zweistelliges Umsatzwachstum auf 338 Mio. Euro

Das Jahr 2017 war für Pilz als Anbieter von Sicherheitstechnik sehr erfolgreich. Man erzielte ein Umsatzplus von 10,6 %. Das entspricht einem Umsatz von 338 Mio. Euro.

Anbieter zum Thema

Auf der Jahrespressekonferenz von Pilz wurde bekanntgegeben, dass die Pilz-Gruppe im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 10,6 % erzielte. Das entspricht einem Umsatz von 338 Mio. Euro. Im Bild: Geschäftsführerin Susanne Kunschert und Geschäftsführer Thomas Pilz.
Auf der Jahrespressekonferenz von Pilz wurde bekanntgegeben, dass die Pilz-Gruppe im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 10,6 % erzielte. Das entspricht einem Umsatz von 338 Mio. Euro. Im Bild: Geschäftsführerin Susanne Kunschert und Geschäftsführer Thomas Pilz.
(Bild: Pilz)

„Wir haben unsere wirtschaftlichen Ziele übertroffen“, erklärt die geschäftsführende Gesellschafterin Susanne Kunschert. Der weitergestiegene Exportanteil von 71,9 % (0,7 % mehr als 2016) unterstreicht die starke internationale Ausrichtung des Anbieters von Automatisierungslösungen. Maßgeblichen Anteil am guten Ergebnis hatte vor allem die starke Nachfrage nach Pilz-Produkten und Dienstleistungen auf dem asiatischen Markt. Ergänzend sagt sie: „Asien bietet das größte Wachstumspotenzial für uns.“ Dort erzielte Pilz im vergangenen Jahr 30 % mehr Umsatz. Auch Dienstleistungen im Bereich der Sicherheitstechnik haben sich mit Umsatzanteil von 13 % als wichtige Säule etabliert.

Technisch rücken weltweit gültige Sicherheitsstandards in den Fokus. Deshalb erarbeite man bei Pilz laut Arndt Christ, Leiter Customer Support, Standards für multinationale Kunden. Denn halte man an den Normen im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration fest, fährt der MRK-Roboter laut Thomas Pilz „erbärmlich langsam“. Sicherheitstechnik von Pilz könne das ändern. Denn „es gibt keinen sicheren Sensor, den es bei Pilz nicht gibt“, so Pilz.

Mit der Robotik auch künftig wachsen

Mit Blick auf die Produktbereiche konnte Pilz bei den klassischen Segmenten wie den Sicherheitsschaltgeräten wachsen. Besonders erfreulich ist das kontinuierliche Wachstum in den Bereichen Sensorik und Dienstleistungen.

2018 wird Pilz sein Portfolio im Bereich Robotik erweitern: Pilz bietet neu Module für die Servicerobotik im industriellen Bereich an. Das Angebot besteht zu Beginn aus einem mobilen Bedienmodul, einem Steuerungsmodul sowie einem Manipulatormodul, also einem selbst entwickelten Roboterarm. Pilz adressiert damit Pick-and-place-Anwendungen sowie modulare teilautomatisierte „Kleinroboterzellen". Die Pilz-Servicerobotikmodule wird das Unternehmen im Juni auf der Fachmesse Automatica der Öffentlichkeit vorstellen. „Damit entwickeln wir uns weiter zum Technologieunternehmen, das komplette Lösungen jetzt auch für die sichere Robotik anbietet“, so Kunschert.

Bildergalerie

Innovationen im Mittelpunkt

Auch 2017 bleibt das Familienunternehmen seinem innovativen Charakter treu: Erneut investierte Pilz rund 20 % seines Umsatzes in Forschung & Entwicklung. Im irischen Cork investierte das Unternehmen in den Ausbau des Renate-Pilz-Softwareentwicklungszentrums 7,4 Mio Euro.

Bestmögliche Voraussetzungen für weitere Innovationen schafft das Unternehmen mit dem derzeitigen Umbau der ehemaligen Produktion am Stammsitz Ostfildern in ein modernes F&E-Zentrum. Auch dort investierte Pilz rund 7 Mio. Euro. Der geschäftsführende Gesellschafter Thomas Pilz stellt fest: „Ostfildern und Cork bilden gemeinsam das technologische Herz unseres Unternehmens.“

Mit 2346 Mitarbeitern sei man in Ostfildern der größte Arbeitgeber. Damit der Erfolg anhalte, investiere man auch 2018 weiter in die Personalentwicklung.

Deshalb werde man unter dem Begriff Arbeitswelt 4.0 am Stammsitz auf ein neues Raumkonzept setzen, das Kreativität und Zusammenarbeit fördern soll. „Wir setzen in der Produktentwicklung agile Methoden ein, arbeiten nach dem Shopfloor Management, haben ein Team geschaffen, das Zukunftsthemen bewertet und bei Pilz integriert“, ergänzt Kunschert.

2018 will Pilz an das erfolgreiche Jahr 2017 anknüpfen: „Wir wollen weiterwachsen. In das Geschäftsjahr 2018 sind wir gut gestartet. Mit Blick auf den aktuellen Auftragseingang liegen wir im Plan“, schließt Kunschert.

Best of Industry Award

Pilz ist dieses Jahr mit dem Not-Halt Taster PITestop active in der Kategorie Automatisierung für den Best of Industry Award nominiert.

(ID:45239142)