:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Produktpiraterie 7 Tipps – So wehren Sie sich effektiv gegen Produktfälscher
Insbesondere kleinere Unternehmen müssen häufig tatenlos zusehen, wenn skrupellose Produktpiraten ihr Know-How rauben und ihre Produkte fälschen. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich wehren können.
Firmen zum Thema

7,6 Mrd. Euro Umsatz jährlich kosten Produktpiraten den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Schmerzlich genug. Doch zu diesen finanziellen Schaden, kommen zu allem Überfluss auch noch Haftungsfragen und Imageprobleme. Wer sich nicht wehrt, setzt sich oftmals einem größeren Risiko aus als zunächst angenommen. Doch was können gerade kleinere Unternehmen tun?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1784500/1784589/original.jpg)
Produktpiraterie
Wie kann ich mich vor Plagiaten schützen?
In Deutschland herrscht Nachahmungsfreiheit. Das bedeutet, dass jeder Ihre Produkte nachahmen darf, solange sie nicht entsprechend geschützt sind. Die wichtigste Grundlage, um überhaupt etwas gegen Produktpiraten in der Hand zu haben, sind also Schutzrechte. Insbesondere bei technischen Produkten sollten Sie nicht nur Patent, Gebrauchsmuster und Marke anmelden, sondern auch den Designschutz nicht vergessen. Denn: „Das Prinzip der Fälscher ist meistens mehr Schein als Sein“, erklärt Christine Lacroix von der Aktion Plagiarius. „Die Frage ist häufig: Haben die überhaupt das Know-how, um wirklich ein Patent zu verletzen? Sie werden jedoch immer versuchen, ein attraktives Design eins zu eins zu übernehmen.“
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen