:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938485/original.jpg)
- Best of Industry
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
CAM-Software
Materialforschung
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
Weiterentwickelt
Automatischer Fingerwechsel
Variable Werkstücke vollautomatisiert und ohne Stillstand greifen
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Wirtschaft
Industrie-4.0-Weltsprache
OPC UA for Machine Tools integriert jetzt auch Bestandssysteme
Interview Dirk Pohla, Appian
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
CAM-Software
Entwicklungssoftware
Individuelle Robotersteuerungen jetzt einfach in der Cloud entwickeln
Lagerlogistik mit System
Meta optimiert den Materialfluss im neuen Vierol-Logistikzentrum
Getriebe
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Graues Gold
Nickelsilizid als idealer Katalysator für die Wasserstoffgewinnung
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Materialforschung
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
Industrie-4.0-Weltsprache
OPC UA for Machine Tools integriert jetzt auch Bestandssysteme
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Wirtschaft
Industrie-4.0-Weltsprache
OPC UA for Machine Tools integriert jetzt auch Bestandssysteme
AMB 2022
MM Award zur AMB 2022: Bewerbungsphase endet in wenigen Tagen
- Corona Spezial
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Echtzeitdaten
Wie man das Potenzial von datengesteuerter Logistik freisetzt
Geldquelle
Umweltstapler
Zehn Kalma-Stapler verbessern nicht nur die Logistik bei VDM Metals
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Mitarbeitergesundheit
Krank zur Arbeit – das Phänomen Präsentismus und seine Risiken
Wirtschaft
Schräge Hilfe
Deutscher Mittelstand kritisiert geplante Steuerentlastungen
Werkstoffpreise
-
MM International
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
China Market Insider
Schreibt „Tesla-Jäger“ BYD bald auch in Europa Erfolgsgeschichte?
Automobilindustrie
China Market Insider
Wirtschaft
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Materialforschung
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
Ökologische Transformation
Kann additive Fertigung die Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette verbessern?
3D-Druck meets Fräsen
Kunststoff-3D-Druck
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Metav 2022
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Messe
Automatisierungsplattform
- Services
-
mehr...
Automatisierungs-Boom ABB genießt hohes Auftragsvolumen im zweiten Quartal – aber ...
Anbieter zum Thema
Der Schweizer Industriekonzern ABB hat auch im zweiten Quartal 2022 von einer hohen Nachfrage nach seinen Systemen profitiert. Umsatz und Reingewinn sind dennoch gesunken.

Die Auftragslage für ABB ist auch im zweiten Quartal 2022 gut. Unter dem Strich verdienten die Schweizer aber unter anderem wegen der Aufgabe der Aktivitäten in Russland und wegen einer Sonderbelastung weniger, wie es weiter heißt. Der Auftragseingang stieg nach Aussage des Unternehmens um rund 10 Prozent auf absolut 8,81 Milliarden US-Dollar (derzeit 8,63 Milliarden Euro). Aber auch das Geschäft mit Ladestationen für Elektroautos oder Automationssystemen laufe gut. Auf vergleichbarer Basis lag das Plus sogar bei 20 Prozent. Etwas anders sieht die Situation beim Umsatz aus. Denn dieser lag mit 7,25 Milliarden US-Dollar um 3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Gebremst wurden die Verkäufe durch Lieferengpässe bei diversen Komponenten.
Deshalb hat sich der ABB-Reingewinn halbiert ...
Die Profitabilität wurde hingegen erneut gesteigert, wie man erfährt. Die operative Marge erhöhte sich so um 0,5 Prozentpunkte auf 15,5 Prozent. Ein positiver Effekt war, dass Inflationseffekte wie gestiegene Input- und Frachtkosten durch die starke Preisgestaltung und leicht höhere Volumina im operativen Geschäft kompensiert werden konnten.
Der Reingewinn ging dennoch um 50 Prozent zurück, was die Messlatte auf 379 Millionen US-Dollar zurückfallen ließ. Dieser Rückgang war insbesondere auf Belastungen in Höhe von insgesamt rund 250 Millionen US-Dollar zurückzuführen. Dazu gehörte der Ausstieg aus einem Altprojekt im Nichtkerngeschäft und die Entscheidung, aus den Geschäften mit Russland auszusteigen.
ABB erwartet für das dritte Quartal 2022 dennoch ein zweistelliges Wachstum bei vergleichbarem Umsatz. Auch an eine Verbesserung der operativen EBITA-Marge gegenüber dem Vorquartal glauben die Schweizer.
(ID:48488381)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.