Einen modularen Greifer mit einstellbaren Greifkräften stellt AMF vor. Das Greifsystem für die Werkzeugmaschine hat eine Schaftschnittstelle und wird wie ein Werkzeug aus dem Magazin eingewechselt. Damit ist ein vollautomatischer Werkstückwechsel während des Bearbeitungsprozesses möglich.
Die diesjährige EMO in Hannover thematisiert die Rolle der Spanntechnik in einer prozessoptimierten Fertigung. Hier eröffnen beispielsweise additive Verfahren völlig neue Möglichkeiten. Für die digital vernetzte Fertigung werden intelligente Spannmittel eine zentrale Rolle spielen.
Der Neustart der Metav ist gelungen. Mit einem Plus von 11 Prozent auf über 35.000 Fachbesucher hat sich die Messe für Technologien der Metallbearbeitung eine gute Position im internationalen Wettbewerbsumfeld zurückerobert. Etwas schwächer als zuletzt war dagegen der Gemeinschaftsstand Medizintechnik frequentiert.
Um die Anforderungen nach Präzision und hoher Oberflächenqualität zu erfüllen, setzt Sauter Standardfräser mit optimierter Diamantbeschichtung der HAM Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier GmbH ein. Bei der Herstellung von Elektroden für die Senkerosion aus Graphit erzielt das Unterneh- men Sauter damit deutliche Prozessvorteile. Darüber hinaus testen Experten von Hartmann den Einsatz der Fräser für die Hartmetallbearbeitung – mit sehr guten Ergebnissen.
Weil die Produktevielfalt bei ZF in Passau immer größer wurde, musste die Flexibilität der Einhundertprozentprüfung erhöht werden. In einer neuen Prüfanlage sorgen AMF-Nullpunkt-Spannsysteme für schnelles Auf- und Abrüsten der großen Hightech-Getriebe für Traktoren, Schlepper und Baumaschinen.
Die Neuentwicklung von AMF mit dem Namen Krokodil ist ein hochwertig geschmiedetes, mechanisches Spannelement für die Aufnahme großer Kräfte. Druckstück und Gegenhalter sind fünffach
Der Fellbacher Spannzeugehersteller Andreas Maier hat ein Spannelement entwickelt, das sowohl positioniert als auch spannt. Der neue AMF-Kombispanner positioniert ein Werkstück mit
Andreas Maier hat ein neues Vakuum-Spannsystem mit integrierter Venturidüse entwickelt. Die neue Vakuum-Spannplatte kann als einzige ohne zusätzliche externe Venturidüse sowohl mit Druckluft als auch mit externer Pumpe betrieben werden, wie der Hersteller auf der Messe Blechexpo 2009 in Stuttgart zeigt.
Ein neues Vakuum-Spannsystem mit integrierter Venturidüse hat das Fellbacher Unternehmen Andreas Maier (AMF) entwickelt. Die Vakuum-Spannplatte kann sowohl mit Druckluft als auch mit einer externen Pumpe betrieben werden.