Anbieter zum Thema
Dieses Flaggschiff führt die Gehrungssägen-Flotte an
Längst geht es heute bei der Sägetechnik nicht mehr nur um das reine Trennen von Materialien. Entscheidend ist es vielmehr, moderne Technik mit intelligenter Software und flexiblen Zusatzfunktionen so zu kombinieren, dass nachhaltige Einsparpotentiale und optimale Fertigungsprozesse entstehen. Ein Anspruch, den die Entwickler bei Kaltenbach umgesetzt haben. Die automische Kreissägemaschine KKS 463 NA ist dabei das Flaggschiff, das bestens auf die Verarbeitung von Profilen als auch Vollmaterial vorbereitet wurde. Bei der Verarbeitung von Flach-, Winkel- und Massivmaterial als auch Rohren steht Zuverlässigkeit und Präzision an erster Stelle. Entsprechend programmiert, werden Abschnitte auf zugewiesene Positionen automatisch verteilt. Mannlose Fertigung sämtlicher Profilformen ist mit dieser Maschine realisiert. Zuverlässig, sicher und präzise. Die Teile werden automatisch zugeführt, gesägt und auf Position absortiert.
Vier Materialzufuhr-Varianten sichern die Individualisierbarkeit
Geht es im Unternehmen um viele und unterschiedlichen Aufträge, so spielt die 463 NA ihre Trümpfe voll aus. Um Ausschuss bewusst zu vermeiden, braucht es eine vorausschauende Programmierung, die die ideale Schnittfolge festlegt und auch die Materialzufuhr so regelt, dass die Aufträge automatisch ablaufen können. Mit unterschiedlichen Schachtelungsalgorithmen sorgt Kaltenbach dafür, dass das Programm, bezogen auf den Auftrag, die optimale Stabbelegung errechnet und ebenso wie viel Schnittmaterial in das Magazin für die Zufuhr einlegt werden muss. Unabhängig davon erfolgt die Materialzufuhr der vollautomatischen Sägeanlage wahlweise über ein Flach-, Schräg- oder Bundmagazin. Die Entscheidung für eine bestimmte Magazinart hängt von der Art der Profile ab, aber auch von der Auflegeart – einzeln oder als Bündel – und damit von der Arbeitsweise und -umgebung beim Kunden. Sehr oft verlangen unterschiedliche Platz- und Raumverhältnisse vor Ort ein hohes Maß an Flexibilität bei der Aufstellung einer Anlage. Kaltenbach hat jeweils zwei Zufuhrvarianten von vorne und hinten entwickelt und somit den Anforderungen des Kunden vorausschauend Rechnung getragen.
Mehrfachschnitte an Front- und Heckseite sind möglich
Die Universal-Gehrungskreissäge KKS 463 NA beherrscht sämtliche Gehrungsschnitte im Schwenkbereich von 120°. Mittels Servomotor wird der NC-gesteuerter Drehtisch dynamisch positioniert und automatisch auf den vorgewählten Schnittwinkel eingestellt. Interessant dabei: Der Wechsel von Gehrungswinkeln hat keine Auswirkung auf die Taktzeit, da dieser während des Materialvorschubs beziehungsweise während der Teileentsorgung erfolgt. Mit zu den größten Anwendungsvorteilen bei dieser Universal-Gehrungskreissäge zählt die Möglichkeit der Mehrfachschnitte an Front- und Heckseite. Neben dem Sägetisch schwenkt auch der Vertikalspannstock automatisch auf den vorgewählten Gehrungswinkel. Hierdurch werden kürzeste Reststücklängen, unter 15 mm, sowie eine optimale Materialspannung gewährleistet. Außerdem entfällt mit dieser Technik der Einsatz von sogenannten Aluminium Druckstücken. Diese werden je nach Gehrungswinkel eingesägt und müssen daher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Die KKS 463 NA reduziert somit die laufenden Kosten für Verschleißteile.
(ID:45167962)