Kaltenbach auf der Tube 2018 Auch die Kunst des Gehrungssägens kommt von Können

Autor / Redakteur: Maria Sonneck / Peter Königsreuther

Wenn durchdachte Programmiersoftware und innovative Maschinentechnik optimal aufeinander abgestimmt sind, kommt es zu automatischen Fertigungsabläufen, die keine Störungen aufweisen. Das gilt auch für moderne Gehrungskreissägen.

Anbieter zum Thema

Kaltenbach präsentiert im Rahmen der Tube 2018 in Düsseldorf unter anderem dies KKS 463 NA, die als Flaggschiff in Sachen automatiserter Kreissägen gilt. Profil- und Vollmaterialien sind ihre Domäne, die mannlos auf Solllängen gebracht werden. Halle 6, Stand B12.
Kaltenbach präsentiert im Rahmen der Tube 2018 in Düsseldorf unter anderem dies KKS 463 NA, die als Flaggschiff in Sachen automatiserter Kreissägen gilt. Profil- und Vollmaterialien sind ihre Domäne, die mannlos auf Solllängen gebracht werden. Halle 6, Stand B12.
(Bild: Kaltenbach)

Reibungslos zu fertigen, ist ein Zustand, den sich auch die Anwender von Sägen gerne wünschen. Denn schließlich wirkt sich ein störungsfreier Produktionsprozess auch wirtschaftlich aus: Es geht um reduzierte Fertigungszeiten, optimierten Materialeinsatz ebenso wie um Integration in die unternehmensinterne Maschinensituation. Hersteller, die es verstehen hier Lösungen anzubieten, die vor allem die unterschiedlichsten Automatisierungslevels bedienen – von mannarm bis mannlos – zählen ganz sicher zu den Bluechips ihrer Zunft.

Universelle Gehrungssägen mit Traditionsfaktor: KKS

Wer langlebige Materialien wie Stahl bearbeitet, braucht technisch hochwertige und kraftvolle Maschinen. Nur sie geben die notwendige Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Produktion. Geht es um Universal-Gehrungskreissägen für höchste Ansprüche, so taucht ein Name immer ganz vorne mit auf: Kaltenbach. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lörrach ist über 130 Jahre im Geschäft und nun weltweit einer der führenden Hersteller von Maschinen für die Bearbeitung von Stahl, Aluminium und anderen Nichtmetallen. Das Produktspektrum der Firma umfasst neben den Kreis- und Bandsägemaschinen, Profilträgerbohrmaschinen, Profilbearbeitungsroboter, Schweißroboter, Blechbearbeitungszentren auch Stanz-Scheranlagen, Strahlanlagen, Konservierungsanlagen, Markiersysteme sowie Mess- und Transportsysteme.

Schon beim Sägen die Qualität der Endkonstruktionen sichern

Was im Allgemeinen seine Richtigkeit hat, gilt auch im Besonderen im Bereich des professionellen Sägens, also dort, wo es darum geht präzise Gerad- und Gehrungsschnitte an Profilen oder Vollmaterial aus Stahl, Aluminium und Nichtmetallen durchzuführen. Denn sie bilden später mit die Grundlage dafür, dass kreative Stahlkonstruktionen halten, was sie auf dem Bildschirm des Konstrukteurs versprechen. Vielfach verwenden stahlverarbeitende Betriebe noch herkömmliche Technik, die das eingesetzte Material nicht optimal nutzen kann und schlichtweg einen Teil verschwendet. Oder sie erreichen aufgrund dieser Technik einen geringeren Automatisierungsgrad, der sich oft darin zeigt, dass die Bedienung der Maschine wesentlich aufwändiger ist. Allein diese beiden Gesichtspunkte können mit dazu beitragen, dass die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet wird. Dort wo moderne Halbautomation oder Vollauto-mation im Einsatz sind, stehen die Zeichen auf mannarmes oder gar mannloses Fertigen. Die Auswirkungen lassen sich im Unternehmensalltag beim industriellen Sägen beobachten: abgesenkte Fehlerquoten, konstante und hohe Sägepräzision, schnellere Durchlaufzeiten sowie spürbar geringerer Personalbedarf sind die Folge. Vorteile, die sich bezahlt machen, wenn es um darum geht Aufträge einzuholen.

(ID:45167962)