Anbieter zum Thema
Sägeprozess sicher Programmieren
Die gesamte Bedienung und Programmierung der KKS 463 NA erfolgt per Touchscreen über die grafische Bedienoberfläche Proficut unter Windows. Über Schnittstellen können die Stücklisten mit den programmierten Geometrien und Gehrungen direkt vom Konstruktionsprogramm im DSTV-Format importiert werden. Bei Kaltenbach wurden durch mechanische und softwaretechnische Innovationen die Störkanten minimiert, sowie die minimale Reststücklänge auf etwa 15 mm reduziert. Darüber hinaus wird die optimale Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit vom Sägeprogramm automatisch berechnet und direkt zur Säge übertragen. Das Ergebnis sind präzise Abschnitte und perfekte Gehrungsschnitte.
Robust-stabile Säge führt zu präzisen Schnittergebnissen
Die Einstellung sämtlicher Spannstöcke sowie der Spanndrücke, zum Beispiel bei der Verarbeitung von dünnwandigen Profilen, erfolgt automatisch und ohne Bedienereingriff. Verantwortlich dafür ist der Einsatz von Langhubspannzylindern, die die Rüstzeiten entfallen lassen. Die maximal zulässigen Spanndrücke können in einer Datenbank für das Rohmaterial hinterlegt werden.
Die robuste und langlebige Bauweise ist auf den harten industriellen Einsatz hin konzipiert. So ermöglicht der durchgehende, einteilige Maschinenkasten eine kompakte Anordnung von Nachschubgreifer, Säge und automatisch messendem Abschnittgreifer. Mit diesem Aufbau wird die Voraussetzung für hochpräzise Sägeabschnitte gelegt. Der Nachschubgreifer wird von Kugelrollspindeln mit Servomotoren angetrieben und besitzt robuste Linearführungen. Das Programm wählt automatisch die richtige Positioniergeschwindigkeit, bezogen auf das jeweilige Materialgewicht. Sie erreicht bis zu 60 m/min.
Optionales Zubehör macht Sägen noch produktiver
Analog zur Materialzufuhr stehen dem Kunden auch verschiedene Varianten bei der Materialabfuhr zur Verfügung. Je nachdem wie die örtlichen Gegebenheiten und die Auftragsstruktur sich darstellen wird die Anlage konzipiert. Sind mehrere Abfuhrpositionen gewünscht, so bietet sich die Lösung der Kipprollenbahn an. Die Rollenbahn, ideal für lange Stahlteile bis zu sechs Metern, kippt das Material in kundenseitige Boxen vollständig ab. Der Abschnittquerverteiler, ein weitere Variante, mit quertaktenden Ketten ist ein Quertransport, der das Material sowohl nach links als auch nach rechts der Rollenbahn fördern kann. Am Ende liegen die Teile geordnet nebeneinander. Diese Variante wird meist dann genutzt, wenn wenigen Abfuhrpositionen vorhanden und häufig unterschiedlichen Teilen bearbeitet werden. Die automatisch absenkende Gurtmulde, die dritte Wahlmöglichkeit, sammelt das Material auf der Abfuhrseite. Dabei wird es in einem Bund gesammelt und kann entsprechend weiter transportiert werden. Diese Variante bietet sich vor allem dann an, wenn Aufträge viele gleiche Teile vorsehen.
(ID:45167962)