Bis 2025 will die deutsche Automobilindustrie etwa 150 Milliarden Euro in eine klimaneutrale Mobilität investieren. Die Herausforderungen sind nach wie vor groß. Mit Spannung blickt die Branche nächste Woche nach Brüssel.
Leichtbauwerkstoffe wie CFK und GFK stellen besondere Anforderungen an die Fertigungstechnik. Was es dabei genau zu beachten gilt, erläutern Experten am 22. November beim Technologieseminar „Zerspanung“.
Der Smart Factory Day verknüpft die Themen Lean Management und Ressourceneffizienz mit Big Data, IT und Industrie-4.0-Anwendungen. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet der Event dieses Jahr am 6. November im Leonardo Hotel Munich City East statt.
Mit intelligentem Leichtbau konnte BMW das Gewicht des neuen 6er GT im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 150 kg senken. Um den Alu-Hecklängsträger nach dem Mischbauprinzip an weitere Karosserieteile anzubinden, ging der OEM in der Fügetechnik neue Wege.
Auf dem »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel 2018 dreht sich alles um den Leichtbau für die Mobilität von morgen – im Zusammenhang mit den Megathemen Elektrifzierung, automatisiertes Fahren und additive Fertigung. Diskutieren Sie mit – gestalten Sie mit!
Mit der Smart Factory machen die Automobilhersteller und Zulieferer ihre Produktion fit für die Zukunft. Dipl.-Ing. Michael Breme, Leiter Produktions- und Werksplanung der Audi AG, erklärt, was das für den OEM bedeutet.
Was kann der Serienautomobilbau vom Fahrradsport, der Luft- und Raumfahrt sowie der Papierindustrie lernen? Diversifikationsideen – auch am Beispiel der Prozesstechnik xFK in 3D.
Bis 2025 will die deutsche Automobilindustrie etwa 150 Milliarden Euro in eine klimaneutrale Mobilität investieren. Die Herausforderungen sind nach wie vor groß. Mit Spannung blickt die Branche nächste Woche nach Brüssel.
Der Smart Factory Day verknüpft die Themen Lean Management und Ressourceneffizienz mit Big Data, IT und Industrie-4.0-Anwendungen. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet der Event dieses Jahr am 6. November im Leonardo Hotel Munich City East statt.
Leichtbauwerkstoffe wie CFK und GFK stellen besondere Anforderungen an die Fertigungstechnik. Was es dabei genau zu beachten gilt, erläutern Experten am 22. November beim Technologieseminar „Zerspanung“.
Auf dem »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel 2018 dreht sich alles um den Leichtbau für die Mobilität von morgen – im Zusammenhang mit den Megathemen Elektrifzierung, automatisiertes Fahren und additive Fertigung. Diskutieren Sie mit – gestalten Sie mit!
Mit intelligentem Leichtbau konnte BMW das Gewicht des neuen 6er GT im Vergleich zum Vorgängermodell um rund 150 kg senken. Um den Alu-Hecklängsträger nach dem Mischbauprinzip an weitere Karosserieteile anzubinden, ging der OEM in der Fügetechnik neue Wege.
Mit der Smart Factory machen die Automobilhersteller und Zulieferer ihre Produktion fit für die Zukunft. Dipl.-Ing. Michael Breme, Leiter Produktions- und Werksplanung der Audi AG, erklärt, was das für den OEM bedeutet.
Was kann der Serienautomobilbau vom Fahrradsport, der Luft- und Raumfahrt sowie der Papierindustrie lernen? Diversifikationsideen – auch am Beispiel der Prozesstechnik xFK in 3D.
Je leichter das Bauteil, desto teurer – die Prozesstechnik. „xFK in 3D“ könnte das ändern. Auf dem »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« 2016 ist die Innovation erstmals live zu sehen.
Leichtbau zählt zu den Schlüsseltechnologien, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Gleichzeitig haben Wirtschaftlichkeit, Dynamik, Sicherheit und Komfort höchste Priorität bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Um dies zu erreichen, verfolgt ZF mehrere, einander ergänzende Ansätze.